Heidelberg Research Center for Law, Society and Institutions (HCLSI)
Die Forschungsstelle Heidelberg Research Center for Law, Society and Institutions (HCLSI) wurde im Juli 2021 an der Universität Heidelberg gegründet.
Die interdisziplinäre Forschungsstelle vernetzt Jurist*innen, Soziolog*innen, Wirtschaftswissenschaftler, Politolog*innen, Kulturwissenschaftler*innen und Psycholog*innen der Universität Heidelberg und weiterer Universitäten. Die Forscher*innen des HCLSI verbindet das Interesse an Fragestellungen, die sich in der Schnittmenge der Forschungsperspektiven der Sozial-, Wirtschafts-, Rechts- und Verhaltenswissenschaften bewegen.
Zu diesen gehört beispielsweise die Beschäftigung mit den Entstehungs- und Wirkungszusammenhängen von Institutionen aus der Perspektive von Recht, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft; die Erforschung von organisationaler Devianz und Compliance oder auch Analysen zur Wirksamkeit von rechtlichen Sanktionen.
Die Einrichtung des Forschungsverbundes ist zugleich Ausdruck der Schwerpunktbildung der Universität Heidelberg im Themenfeld „Selbstregulation und Regulation: Individuen und Gesellschaften“ (Field of Focus IV).
Das HCLSI organisiert wissenschaftliche Veranstaltungen, akquiriert Drittmittelprojekte und regt gemeinsame Publikationen und interdisziplinäre Forschungsprojekte der beteiligten Wissenschaftler*innen an.
Veranstaltungen
Workshop: ESG-Compliance in Germany, UK and the Netherlands
05. - 06. Dezember
Max-Weber-Institut für Soziologie
23. Mai- 25. Mai
Manchester University
Politics, Organizations and Social Responsibility: Corruption practices and institutional development
01. Dezember - 02. Dezember
Max-Weber-Haus, Heidelberg
Die Rechtsstaatlichkeit bei der Durchsetzung des EU-Rechts: Defizite und zukünftige Standards
23. Juni - 24. Juni
IWH - Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg
Corporate Crime and Systemic Corruption in Brazil
mehrtägiger Workshop zum Forschungsprojekt "Corporate Crime and Systemic Corruption" in Brasilien
11. bis 13. April 2023
in Curitiba und São Paulo
Neues von den Wissenschaftler*innen des HCLSI
13.06.2023: Bettina Rentsch und Stefan Trautmann behandeln in ihrem aktuellen Beitrag „Board Diversity: Business Case or Public Policy?“ für den Oxford Business Law Blog das Thema Diversity und Governance.
23.01.2023: Jan Schuhr (Rechtswissenschaft), Andreas Dreuw (Chemie) und Robert Scheichl (Mathematik) diskutieren in der neuen Marsilius-Podcast-Folge „Künstliche Intelligenz - Zwischen Wunderglaube und Wissenschaft“ kritisch über Chancen, Grenzen und Risiken von KI.
Kontakt
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Markus Pohlmann, Max Weber Institut für Soziologie, markus.pohlmann@mwi.uni-heidelberg.de
Geschäftsstelle: Dr. Kristina Höly, Max Weber Institut für Soziologie
Alle beteiligten Wissenschaftler*innen finden sie hier
Mitgliedschaft
Sie sind als Wissenschaftler*in im Forschungsbereich des HCLSI tätig und möchten Teil der Forschungsstelle werden? Dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an: kristina.hoely@mwi.uni-heidelberg.de
Abgeschlossene Kooperationen
Die Forschungsstelle HCLSI baut auf individuellen Kooperationen zwischen einzelnen Wissenschaftler*innen vor der Gründung der Forschungsstelle im Juli 2021 auf.
Auswahl:
- Wöchentliches Kolloquium zum Thema kollektive Regelbrüche und Prävention im Sommersemester 2021
- Projekt „Der Kampf gegen Korruption und Manipulation“ (2014–2017), gefördert von der Volkswagen Stiftung, unter der Leitung von Prof. Markus Pohlmann, Prof. Dieter Dölling, Prof. Dieter Hermann und Prof. Gerhard Dannecker
- Aus dem Projekt zur Analyse von Korruptionsfällen in Brasilien, das 2019 seine Arbeit aufgenommen hat, sind bereits eine Reihe separater und gemeinsamer Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen hervorgegangen, darunter:
- Hermann, Dieter, Markus Pohlmann & Julian Klinkhammer (2019): „Grenzen formaler Regulierung: Wie informelle Normen und kriminogene Werte die Korruptionsbereitschaft von Managern beeinflussen,“ in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 102 (2), S. 104–118. DOI: 10.1515/mks-2019-2012.
Bildnachweis:
Photo by Tingey Injury Law Firm on Unsplash
Photo by César Viteri on Unsplash