
Heidelberg Research Center for Law, Society and Institutions (HCLSI)
Die Forschungsstelle Heidelberg Research Center for Law, Society and Institutions (HCLSI) wurde im Juli 2021 auf Initiative der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und der Juristischen Fakultät an der Universität Heidelberg gegründet.
Die interdisziplinäre Forschungsstelle vernetzt Jurist*innen, Soziolog*innen, Wirtschaftswissenschaftler, Politolog*innen, Kulturwissenschaftler*innen und Psycholog*innen der Universität Heidelberg und weiterer Universitäten. Die Forscher*innen des HCLSI verbindet das Interesse an Fragestellungen, die sich in der Schnittmenge der Forschungsperspektiven der Sozial-, Wirtschafts-, Rechts- und Verhaltenswissenschaften bewegen.
Zu diesen gehört beispielsweise die Beschäftigung mit den Entstehungs- und Wirkungszusammenhängen von Institutionen aus der Perspektive von Recht, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft; die Erforschung von organisationaler Devianz und Compliance oder auch Analysen zur Wirksamkeit von rechtlichen Sanktionen.
Die Einrichtung des Forschungsverbundes ist zugleich Ausdruck der Schwerpunktbildung der Universität Heidelberg im Themenfeld „Selbstregulation und Regulation: Individuen und Gesellschaften“ (Field of Focus IV).
Das HCLSI organisiert wissenschaftliche Veranstaltungen, akquiriert Drittmittelprojekte und regt gemeinsame Publikationen und interdisziplinäre Forschungsprojekte der beteiligten Wissenschaftler*innen an.
Political Corruption and Organizational Crime – The Grey Fringes of Democracy and the Private Economy
Buchpräsentation und Diskussion mit den Herausgeber*innen und Autor*innen des Bandes
Mittwoch, 18. Mai 2022, 14:00–16:00 (hybrid: online & in Präsenz)
MWI, Bergheimer Str. 58, 69115 Heidelberg
Save the date: Konferenz „From Rule in Form to Rule in Action: Law, Crime and Society“
Interdisziplinäre Tagung
Freitag–Samstag, 24.–25. Juni 2022
Hybridformat (online und in Präsenz)
Programm und Anmeldung finden Sie demnächst hier.
Beteiligte Wissenschaftler*innen
Bannenberg, Britta – Fachbereich Rechtswissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen
Bär, Stefan – Max-Weber-Institut für Soziologie, Universität Heidelberg
Bartsch, Tillmann – Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen, Hannover
Besio, Cristina – Institut für Gesellschaftswissenschaften, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg
Croissant, Aurel – Institut für Politische Wissenschaft, Universität Heidelberg
Dannecker, Gerhard – Institut für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität Heidelberg
De Allegri, Manuela – Heidelberger Institut für Global Health, Universitätsklinikum Heidelberg
Dreher, Axel – Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften, Universität Heidelberg
Elias, Friederike – Max-Weber-Institut für Soziologie, Universität Heidelberg
Goeschl, Timo – Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften, Universität Heidelberg
Grömping, Max – School of Government and International Relations, Griffith University, Australien
Harnisch, Sebastian – Institut für Politische Wissenschaft, Universität Heidelberg
Haverkamp, Rita – Stiftungsprofessur für Kriminalprävention und Risikomanagement, Eberhard Karls Universität Tübingen
Hellmann, Deborah – Fachbereich Polizei, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
Herden, Frederik – Fachbereich Rechtswissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen
Hoely, Kristina – Max-Weber-Institut für Soziologie, Universität Heidelberg
Keazor, Henry – Institut für Europäische Kunstgeschichte, Universität Heidelberg
Kirsch, Peter – Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg
Koenig, Matthias – Max-Weber-Institut für Soziologie, Universität Heidelberg
Kube, Hanno – Institut für Finanz- und Steuerrecht, Universität Heidelberg
Mayer, Lotta – Institut für Soziologie, Bergische Universität Wuppertal
Mildenberger, Georg – Forschungsstelle Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI), Max-Weber-Institut für Soziologie, Universität Heidelberg
Pohlmann, Markus – Max-Weber-Institut für Soziologie, Universität Heidelberg
Reimer, Ekkehart – Institut für Finanz- und Steuerrecht, Universität Heidelberg
Schröder, Thomas – Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen
Schuhr, Jan – Institut für deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität Heidelberg
Schwemmer, Sophia – Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht, Universität Heidelberg
Seibert-Fohr, Anja – Institut für Staatsrecht, Verfassungslehre und Rechtsphilosophie, Universität Heidelberg
Serrano-Velarde, Kathia – Max-Weber-Institut für Soziologie, Universität Heidelberg
Starystach, Sebastian – Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft, Charité Berlin
Tosun, Jale – Institut für Politische Wissenschaft, Universität Heidelberg
Trautmann, Stefan – Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften, Universität Heidelberg
Trombini, Maria – Max-Weber-Institut für Soziologie, Universität Heidelberg
Valarini, Elizangela – Max-Weber-Institut für Soziologie, Universität Heidelberg
Vanberg, Christoph – Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften, Universität Heidelberg
Villarreal, Pedro – Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg
Weller, Marc-Philippe – Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht, Universität Heidelberg
Weller, Matthias – Institut für deutsches und internationales Zivilverfahrensrecht, Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn
Zohlnhöfer, Reimut – Institut für Politische Wissenschaft, Universität Heidelberg
Neues von den Wissenschaftler*innen des HCLSI
📣 16.05.2022: Im Kontext einer aktuellen kriminologischen Studie bespricht Tillmann Bartsch in diesem Video die strafrechtlichen Implikationen des Catcallings. Siehe auch: Gender & Crime.
📣 02.05.2022: Markus Pohlmann, Professor am Max-Weber-Institut für Soziologie, ist in den wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Instituts für Compliance (DICO) gewählt worden. DICO vernetzt nationale und internationale Compliance-Expert*innen aus Unternehmen, Verbänden, Beratung und Wissenschaft. Erfahren Sie mehr über das DICO auf dessen Website und abonnieren Sie hier den Newsletter.
📣 25.04.2022: Timo Goeschl bei TEDxUniHeidelberg. Es ist zwar schon zwei Jahre her aber das Thema wird mit der Zeit leider nicht weniger aktuell: Why We Aren't Participating in Climate Change Activism?
📣 24.03.2022: Neue Ausgabe des BTI verfügbar. Der Bertelsmann Transformation Index analysiert und vergleicht weltweit Transformationsprozesse zu Demokratie und inklusiver Marktwirtschaft. Er ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von knapp 300 Länder- und Regionalexperten, darunter Prof. Aurel Croissant als Regionalkoordinator für Asien und Ozeanien. Der BTI beinhaltet u.a. Daten zu Rechtsstaatlichkeit und Korruptionsbekämpfung sowie einen Governance-Index für 137 Länder.
📣 17.03.2022: Pedro A. Villarreal reflektiert in diesem Blog-Eintrag das Compliance-Dilemma von Staaten, die einerseits Pandemie-Fälle melden müssen um die Vorgaben der International Health Regulations 2005 der WHO einzuhalten, andererseits deswegen disproportionale Reaktionen anderer Staaten befürchten müssen.
📣 07.03.2022: Erfreuliche Nachrichten erreichen uns von Prof. Sebastian Harnisch: Das Auswärtige Amt fördert mit 1,2 Mio. € auf drei Jahre den Ausbau der European Repository on Cyber Incidents (EuRepoC), einer neuen Ressource zur evidenzbasierten Analyse von Cyberangriffen, die Harnisch mit Heidelberger und Innsbrucker Wissenschaftler*innen umsetzen wird.
Kontakt
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Markus Pohlmann, Max Weber Institut für Soziologie, markus.pohlmann@mwi.uni-heidelberg.de
Geschäftsstelle: Dr. Filip Zieliński, Max Weber Institut für Soziologie, filip.zielinski@mwi.uni-heidelberg.de
Mitgliedschaft
Sie sind als Wissenschaftler*in im Forschungsbereich des HCLSI tätig und möchten Teil der Forschungsstelle werden? Dann schreiben Sie bitte eine E-Mail an: filip.zielinski@mwi.uni-heidelberg.de
Abgeschlossene Kooperationen
Die Forschungsstelle HCLSI baut auf individuellen Kooperationen zwischen einzelnen Wissenschaftler*innen vor der Gründung der Forschungsstelle im Juli 2021 auf.
Auswahl:
- Wöchentliches Kolloquium zum Thema kollektive Regelbrüche und Prävention im Sommersemester 2021
- Projekt „Der Kampf gegen Korruption und Manipulation“ (2014–2017), gefördert von der Volkswagen Stiftung, unter der Leitung von Prof. Markus Pohlmann, Prof. Dieter Dölling, Prof. Dieter Hermann und Prof. Gerhard Dannecker
- Aus dem Projekt zur Analyse von Korruptionsfällen in Brasilien, das 2019 seine Arbeit aufgenommen hat, sind bereits eine Reihe separater und gemeinsamer Buch- und Zeitschriftenveröffentlichungen hervorgegangen, darunter:
- Hermann, Dieter, Markus Pohlmann & Julian Klinkhammer (2019): „Grenzen formaler Regulierung: Wie informelle Normen und kriminogene Werte die Korruptionsbereitschaft von Managern beeinflussen,“ in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 102 (2), S. 104–118. DOI: 10.1515/mks-2019-2012.
- Gemeinsame Organisation der internationalen Konferenz „Corporate Crime and Illegal Party Financing in a Comparative Perspective: The Role of Regulation and Self-Regulation“ (Heidelberg, 19.–21. September 2019) u. a. durch Prof. Markus Pohlmann, Prof. Aurel Croissant, Prof. Gerhard Dannecker, Prof. Dieter Dölling, Prof. Dieter Herrmann, Dr. Elizangela Valarini und Prof. Reimut Zohlnhöfer
- Konferenz „Herrenhäuser Symposium – Bribery, Fraud, Cheating: How to Explain and to Avoid Organizational Wrongdoing“ (Heidelberg, 5.–7. Oktober 2017)
- zahlreiche gemeinsame Publikationen mehrerer Wissenschaftler*innen, die an der Gründung des HCLSI beteiligt waren, darunter z.B.:
- Dannecker, Gerhard & Thomas Schröder (2020): „Overcoming the current system of corporate criminal law – sanctioning corporate citizens. Crime prevention within the limits of the rule law”, in: Markus Pohlmann, Gerhard Dannecker, Elizangela Valarini (Hrsg.), Bribery, Fraud, Cheating, Springer VS: Wiesbaden, S. 285–320.
- Harnisch, Sebastian & Jale Tosun (2016): „Die Klimavereinbarung von Paris: eine erste politikwissenschaftliche Analyse.” in: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht (2, Sonderheft), S. 72–87.
- Besio, Cristina, Paul du Gay & Kathia Serrano Velarde (2020): „Disappearing organization? Reshaping the sociology of organizations”, in: Current Sociology, 68, Nr. 4. S. 411–418, DOI: 10.11588/heidok.00028686
- Kirsch, Peter, Hanno Kube & Reimut Zohlnhöfer (2020): „Die Akzeptanz der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in der deutschen Bevölkerung – Zusammenfassung erster Ergebnisse”, Heidelberg (im Rahmen eines interdisziplinären Projektes am Marsilius-Kolleg zum Thema „Gesellschaftliche Selbstermächtigung: Ausmaß, Gründe, Folgen, Maßnahmen“).
- Bär, Stefan & Markus Pohlmann (2018): „Autonomieverlust der Medizin? Zum Strukturwandel moderner Großkrankenhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz”, in: Industrielle Beziehungen, 4, S. 411–430.