Master-Studiengang

Foto: Friederike Elias

Der Studiengang Master Soziologie an der Universität Heidelberg ist ein konsekutiver Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Studiengang ist zugangsbeschränkt. Die Anzahl der zu erwerbenden Leistungspunkte beträgt im 100%-Hauptfach 120 und im ebenfalls zugangsbeschränkten 25%-Begleitfach 20.

Der Master-Studiengang Soziologie bietet eine professionelle, an internationalen Standards ausgerichtete soziologische Ausbildung auf fortgeschrittenem Niveau, die ein vorhergehendes erfolgreich abgeschlossenes sozialwissenschaftliches Bachelorstudium und solide Methodenkenntnisse voraussetzt. Im Zentrum des forschungsorientiert ausgerichteten Studiengangs steht die theoretisch und methodisch fundierte und komparativ ausgerichtete soziologische Institutionenanalyse. Neben dem für alle Master-Studierenden obligatorisch zu absolvierenden allgemeinen Teil des Studiums, der Kenntnisse Theorie- und Methodenkenntnisse vertieft, besteht die Möglichkeit zu einer thematischen Spezialisierung entlang der Forschungsschwerpunkte am Max-Weber-Institut für Soziologie, insbesondere im Rahmen eines zweisemestrigen Forschungsseminars. Im Rahmen der Masterprüfung kann die Absolvierung eines Schwerpunktstudiums zertifiziert werden, nämlich entweder „Soziologie der Organisation und des Personal“ oder „Global and Comparative Sociology“; für beide Schwerpunkte gelten besondere Voraussetzungen (§21 der Prüfungsordnung).

Den Studierenden im Master-Studiengang Soziologie stehen etliche Möglichkeiten des internationalen Austauschs im Rahmen von Erasmus, 4EU+ sowie anderen Mobilitätsprogrammen an der Universität Heidelberg offen. In den Bereichen empirische Makrosoziologie und politische Soziologie wird regelmäßig Lehre in englischer Sprache angeboten.

Der Master-Studiengang Soziologie versetzt die Studierenden in die Lage, sowohl selbstständig soziologische Fragestellungen und wissenschaftliche Publikationen im Fach Soziologie zu be- und zu erarbeiten als auch Kernkompetenzen für wichtige Berufsfelder zu erwerben. Den Absolventinnen/Absolventen, die im Bereich der soziologischen Forschung und Lehre tätig sein möchten, ermöglicht es den Zugang zu einer Promotion in Abhängigkeit von den je nach Promotionsordnung unterschiedlichen Anforderungen. Das erfolgreiche Studium ermöglicht gleichzeitig auch eine Tätigkeit in verschiedenen beruflichen Bereichen, wie bspw. in der außeruniversitären Wissenschaft, in der Markt- und Meinungsforschung, in der kommunalen, der Landes- und der Bundesstatistik, in Beratung und Weiterbildung, in der öffentlichen Planung und Verwaltung, in der Entwicklungszusammenarbeit, als Referenten, im Bereich Kultur, Medien und Journalismus, in Vereinen und Stiftungen sowie in der Privatwirtschaft v.a. in den Bereichen Personal, Organisation und Management.

HeiPoD Podcast über den Studiengang: Wie wär's mit Soziologie
(Spotify: https://open.spotify.com/episode/6pidS8vtR66HQ2kjc9eG9I)
(Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/wie-w%C3%A4rs-mit-soziologie/id1633446260?i=1000664607524)

Der M.A. Studiengang ist akkreditiert im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems heiQUALITY:

Akkreditierungsurkunde Master Soziologie

Kontakt

Fachstudienberatung Soziologie:

apl. Prof. Dr. Stefan Bär

Prüfungsverwaltung, Notenverbuchung, Transcripts of Records,
Kontakt Prüfungsausschuss:

Lydia Ponier-Kröhl
Peter Abelmann

Bewerbungs- und Zulassungsverfahren (Zentrale Universitätsverwaltung):

Online-Bewerbung

Prüfungsordnung, Modulhandbuch und Übersicht über die Teilmodule

Themen- und Prüfungsgebiete für Qualifikationsarbeiten im Fach Soziologie

Für Bachelor- und Masterarbeiten geordnet nach den im Fach Soziologie Prüfungsberechtigten.

Themen- und Prüfungsgebiete für Qualifikationsarbeiten (PDF-Datei; Stand Juli 2024)

Information für am Master-Studiengang Soziologie interessierte Bewerberinnen und Bewerber

Bewerbung und Zulassung Master-Studiengang Soziologie Hauptfach

Seit dem Wintersemester 2019-20 besteht für den Studiengang Master Soziologie (Hauptfach 100%) keine Zulassungs-, jedoch eine Zugangsbeschränkung.

Die Bewerbung um einen Studienplatz mit Studienbeginn im Wintersemester erfolgt online über das Campus Management System heiCO. Informationen zu Bewerbung und Einschreibung finden Sie hier.

Fragen zur Einschreibung richten Sie bitte an die Studierendenvewaltung der Universität (06221-545454)

Weitere Informationen: Zulassungsordnung Master Soziologie

Fachwechsel oder Quereinstieg ins höhere Fachsemester

Die Bewerbung erfolgt online über das Campus Management System heiCO. Informationen zur Bewerbung finden Sie hier. Die notwendige Einstufung und Ausstellung der entsprechenden Bescheinigung erfolgt durch die Fachstudienberatung.

Informationen zum Begleitfach Soziologie im Master-Studiengang

In das Begleitfach erfolgen Bewerbung und Einschreibung nicht via heiCO, sondern durch eine Registrierung.

Das Fach Soziologie kann als Begleitfach im Umfang von 20 Leistungspunkten aus Veranstaltungen aller Module des Hauptfachs Soziologie in Kombination mit einem anderen Hauptfach im Masterstudium studiert werden.

Zugangsvoraussetzungen und Leistungsanforderungen ergeben sich aus der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Soziologie. Zugangsvoraussetzungen sind:

entweder Studienleistungen im Fach Soziologie in einem Erststudium im Umfang von 35 Leistungspunkten
oder Studienleistungen mit im Wesentlichen sozialwissenschaftlichem Inhalt in einem Erststudium im Umfang von 50 Leistungspunkten.

Über das Vorliegen der Voraussetzungen zum Studium des Faches Soziologie als Begleitfach in Kombination mit einem anderen Hauptfach im Masterstudium entscheidet der Zulassungsausschuss für den Master-Studiengang Soziologie nach Vorlage entsprechender Nachweise.