Geschichte des MWI

Die mehr als einhundertjährige Geschichte der Soziologie an der Universität Heidelberg teilt sich in mehrere Phasen, wobei das Fach in seinem heutigen disziplinären Verständnis erst in der letzten Phase seinen institutionellen Ausdruck fand.

Das Volkswirtschaftliche Seminar (1887-1923)

Max Weber trat die Nachfolge von Karl Knies an, der, nach den Veränderungen während des 19. Jahrhunderts, die einzig noch verbliebene Professur für Nationalökonomie und…

Read more

Das Institut für Sozial- und Staatswissenschaften (1924-1959)

Alfred Weber war kultursoziologisch ausgerichtet und verstand Nationalökonomie als Teil der umfassend verstandenen Sozial- und Staatswissenschaften. Folgerichtig wirkte er darauf hin, das von seinem Bruder…

Read more

Das Institut für Soziologie und Ethnologie (1960-1976)

Anlass für diese Neugründung war die Berufung von Wilhelm Emil Mühlmann, der Soziologie mit Ethnologie verband. Auf das zweite Ordinariat wurde 1962 Ernst Topitsch berufen,…

Read more

Das Institut für Soziologie (1977-2010)

Im Jahre 1975 stand dann das Institut selbst zur Disposition. Die damalige Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften unternahm in diesem Jahr einen letzten Versuch, eine…

Read more

Das Max-Weber-Institut für Soziologie (ab 2011)

Im Jahr 2009 zog das Institut in die Bergheimer Straße 58, das Gebäude der früheren Krehl-Klinik. 2011 erfolgte die Umbenennung des Instituts für Soziologie in…

Read more