Dr. Kristina Höly
Max-Weber-Institut für Soziologie
Universität Heidelberg
Bergheimer Str. 58
69115 Heidelberg
Kontakt: siehe LSF
Starystach, S. & Höly, K. (2021):
The Silence of Organizations - How Organizations Cover up Wrongdoings
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Organisations- und Managementsoziologie, Qualitative Methoden
Forschungsprojekte
Aktuell:
- Transforming Cultural Heritage in 3D. Potentiale und Konsequenzen der Digitalisierung von Kulturerbe (Mai 2023-Apr.2026)
- Voruntersuchung zur Regulierungspraxis der Prostitution in Deutschland (Okt. 2022-Dez. 2022)
- Fehlverhalten in Organisationen: Wie lässt sich die Meldebereitschaft des Personals erhöhen? (KBA-NotaSys Integrity Fund, März 2022-Sep. 2023)
Abgeschlossen:
- Evaluation des Ausführungsgesetzes zum Prostituiertenschutzgesetz (AG ProstSchG) für die Jahre 2018-2022 (Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, Baden-Württemberg, Nov. 2021-Okt. 2022)
- Der Kampf gegen Manipulation und Korruption (VW-Foundation 2015-2018)
- Loyalität und Kriminalität in Organisationen (Frontier 2014-2015)
- Aktive Korruption in Unternehmen - Ursachen und Folgen "brauchbarer Illegalität" (Excellence Initiative - FoF4 2013-2014)
- Top Manager in Ostasien, DFG 2011-2013
Lehre
Organisationssoziologie
- Seminare (BA/MA)
Regelabweichungen in Organisationen
Schweigen in Organisationen
Organisationale Devianz: Brauchbare Illegalität in Wirtschaft und Medizin
Methoden der qualitativen Sozialforschung
- Seminare (BA/MA)
Einführung in die qualitative Sozialforschung
Ausgewählte Methoden der qualitativen Sozialforschung - Das qualitative Interview und die Deutungsmusteranalyse
Soziale Deutungsmuster
Aktuelle Veranstaltungen und Vorträge
- "How to increase reporting behavior. An experimental approach towards whistleblowing mechanisms", Posterpräsentation am 01.09.2022 auf der "Annual Conference of Experimental Sociology (ACES)", Utrecht.
- "Zur Regulationspraxis der Prostitution in Deutschland", gehalten am 24.06.2022 auf der Konferenz "Making rules, breaking rules: Law, Crime and Society" des Heidelberg Research Center for Law, Society and Institutions (HCLSI), Heidelberg.
- "Observing, Bystanding, Tolerating - Explaining Organizational Failure in Dealing with Criminal Offences", zusammen mit Markus Pohlmann gehalten 09.09.2021 auf der Eurocrim 2021, Bukarest (online).
- "The Silence of Organizations - How Organizations Cover up Wrongdoings", Ausrichtung der internationalen Akademiekonferenz am 09. & 10.10.2019, Heidelberg, gemeinsam mit Sebastian Starystach (Vortrag: "Organizational Silence and Organizational Self-Regulation").
Publikationen
- Pohlmann, M., Mitra, S., Dannecker, G., Dölling, D., Hermann, D., Höly, K. & M. Trombini (2023): How to Explain and Fight Organizational Crime, in: Pohlmann, M., Dannecker, G., Dölling, D., Hermann, D., Höly, K., Trombini, M. and Mitra, S. (eds.): Organizational Crime - Causes, Explanations and Prevention in a Comparative Perspective, Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38960-4_1
- Pohlmann, Markus und Kristina Höly (2023): The German Organ Transplant Scandal - The Collective Mindsets of Physicians, in: Pohlmann, M., Dannecker, G., Dölling, D., Hermann, D., Höly, K., Trombini, M. and Mitra, S. (eds.): Organizational Crime - Causes, Explanations and Prevention in a Comparative Perspective, Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38960-4_10
- Pohlmann, Markus und Kristina Höly (2023): The German Organ Transplant Scandal - An Analysis of Court Records and Official Documents from the Medical Association, in: Pohlmann, M., Dannecker, G., Dölling, D., Hermann, D., Höly, K., Trombini, M. and Mitra, S. (eds.): Organizational Crime - Causes, Explanations and Prevention in a Comparative Perspective, Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38960-4_9
- Pohlmann, Markus, Kristina Höly & Maria Eugenia Trombini (2021): The German Organ Transplant Scandal - The unwritten rules of organizational wrongdoings, in: Social Science and Medicine. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2021.114577
- Starystach, Sebastian and Kristina Höly (2021): Silence and Deviance in Organizations, in: Starystach, Sebastian and Kristina Höly (eds.): The Silence of Organizations: How Organizations Cover up Wrongdoings, Heidelberg: heiBOOKS. https://doi.org/10.11588/heibooks.592.c11617
- Höly, Kristina (2018): Auf den Spuren der globalen Finanzelite. Karriereverläufe und Deutungsmuster von Top-Managern im Bankensektor Hongkongs, Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18769-9
- Pohlmann, Markus und Kristina Höly (2017): Manipulationen in der Transplantationsmedizin - Ein Fall von organisationaler Devianz?, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69 (2): S. 181-207. DOI 10.1007/s11577-017-0436-3
- Pohlmann, Markus, Kristina Bitsch & Julian Klinkhammer (2016): Personal Gain or Organizational Benefits – How to Explain Active Corruption? In: Peter Graeff, Sebastian Wolf (Hg.), Ethical Challenges of Corrupt Practices: Formal and Informal Conflicts of Norms and Their Moral Ramifications, in: German Law Journal 17(1): S. 73-100. https://doi.org/10.1017/S2071832200019696
Link zu meinen Publikationen in der Heidelberger Universitätsbibliothek heiBIB
OCS Blog-Beiträge
- Der Skandal hinter dem Skandal - Warum die Kirche den missbrauchenden Priestern neue Opfer zuführte, gemeinsam mit Markus Pohlmann (15.03.2019)
- Wenn die Kirche als Organisation versagt - Zum Umgang mit Missbrauchsvorwürfen im Erzbistum Köln, gemeinsam mit Markus Pohlmann (26.03.2021)
Englische Version: When the Church Fails - Sexual Abuse and Organizational Failure in the Archdiocese of Cologne (24.04.2021)
Curriculum Vitae
- Akademische Mitarbeiterin (seit 2018), Max-Weber-Institut für Soziologie, Universität Heidelberg
- Elternzeit (2018, 2020)
- Promotion Dr. rer. pol. (2017), Max-Weber-Institut für Soziologie, Universität Heidelberg
- Mitarbeiterin in der Akademieentwicklung (2016-2018), Streit GmbH, Bensheim
- Akademische Mitarbeiterin (2013-2016), Max-Weber-Institut für Soziologie, Universität Heidelberg
- Master of Arts (2012), Max-Weber-Institut für Soziologie, Universität Heidelberg