heiGOS - Heidelberg Research Group for Organization Studies

Die Organisationssoziologie ist eine Teildisziplin der Soziologie. Sie beschäftigt sich mit theoretischer Analyse und empirischer Erforschung von Organisationen, sowohl mit ihren Formen, Strukturen und internen Prozessen als auch mit ihrer Interaktion mit der Gesellschaft.
Das Forschungsteam des Forschungsbereichs „HeiGOS – Heidelberg Research Group for Organization Studies“ am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg unter Leitung von Professor Markus Pohlmann führt wirtschafts-, organisations- und industriesoziologische Studien durch, die sowohl quantitative als auch qualitative Vorgehensweisen miteinschließen. Diese orientieren sich an einem handlungs- und strukturtheoretischen Ansatz mit besonderem Bezug zur Institutionenanalyse und adressieren dabei mehrere Ebenen.
Aktuell führen wir drei Forschungsprogramme durch
- Das Forschungsprogramm „Organizational Crime Studies“ (OCS) ist eingebettet in einen interdisziplinären Verbund von Soziologen, Kriminologen, Rechtswissenschaftlern, ergänzt durch die Medizin, die Sinologie sowie die Politik- und Wirtschaftswissenschaften unter Leitung von Professor Markus Pohlmann. In sektoren- und kulturvergleichender Perspektive gehen wir der zentralen Frage nach, wie Organisationen von legalen Pfaden abkommen und wie sie gegebenenfalls wieder auf diese zurückfinden. Um dies zu erklären ist es das Ziel des Forschungsprogramms, neben gesellschaftlichen Ursachen und institutionellen Bedingungsfaktoren auch den rechtlichen Konsequenzen nachzugehen und damit den Beitrag der Organisationssoziologie für kriminologische bzw. strafrechtliche Debatten in der internationalen Korruptionsforschung fruchtbar zu machen. Dabei liefert das organisationssoziologische Konzept der „organisationalen Devianz“ einen neuartigen Ansatzpunkt für die Erklärung einer bis dato unterbelichteten Form von Kriminalität, bei der es nicht ausschließlich um persönliche Bereicherung geht, sondern in erster Linie um die Verfolgung der Ziele der Organisation.
- Der Schwerpunkt des Forschungsprogramms „Management Organization Careers" (MOC) ist es, zu untersuchen, wie sich die Globalisierung auf der Ebene der Unternehmen – hier insbesondere der Industrieunternehmen – auswirkt. Eine verbreitete These der Globalisierungsliteratur ist, dass es zu einer Zunahme von transnationalen Unternehmen kommt und sich infolgedessen eine globale Manager-Klasse herausbildet, die neoliberale Managementprinzipien vertreten und dadurch die neoliberale Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Die Annahme, die in der These von einem „neuen Geist“ des Kapitalismus gipfelt, wird im Rahmen des Forschungsprojekts durch die Untersuchung der Karrieremuster und Handlungsorientierungen von Top-Managern, die die höchste Position in den großen Industrieunternehmen der größten Volkswirtschaften der Welt innehaben, einer empirischen Prüfung unterzogen. Die multidimensionale und vergleichende Analyse ermöglicht Einblicke in die Art und das Ausmaß, von dem Manager durch die Globalisierung berührt werden.
- Im Bereich der „Medical Organizations Studies“ (MOS) beschäftigen wir uns mit organisationalem Wandel im medizinischen Feld in Deutschland, und möchten darüber hinaus international vergleichend herausfinden, wie sich dieser konkret auf die Organisationen (z.B. Krankenhäuser) selbst, die medizinische Profession, das Personal und deren Arbeitsbedingungen, auf Karrieredynamiken von Beschäftigten sowie auf das Patientenwohl auswirken. Unser Forschungsprogramm steht im Kontext langjähriger Organisations- und Managementstudien.
Ein aktuelles Teilprojekt adressiert Forschungsfragen zum institutionellen Wandel und den Folgen der Re-Organisation von Krankenhäusern.
Das Vorläuferprojekt im Bereich der „Hospital Management Studies“ (HMS), welches von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Exzellenzcluster der Universität Heidelberg gefördert wurde, hat sich mit vergleichenden Untersuchungen in Europa (Deutschland, Österreich und der Schweiz), in Ostasien (Japan und Südkorea)sowie in Südamerika (Brasilien) beschäftigt.
Direkt-Links:
- MRA: Regelabweichungen und präventive Handlungskonstellationen (FoF 4)
- Organizational Crime Studies (OCS)
- Management Organization Careers (MOC)
- Medical Organizations Studies (MOS): seit 2018
- Internationale Management Studien (IMS): 2007-2016
- Hospital Management Studies (HMS): 2012-2018
- Organisationale Devianz Studien (ODS): 2013-2018
Leitung
Team
Aleksandra Barjaktarević, B.A.
Dr. Stefan Bär
Dr. Friederike Elias
Alexander Fürstenberg, M.A.
Laura Sophia Hauck, M.A.
Dr. Kristina Höly
Nicolás Jaramillo, M.A.
Mario Jorge, LL.M.
Dipl.-Soz. Yuanyuan Liu
Dr. Sebastian Starystach
Maria Eugenia Trombini, M.A.
Dr. Elizangela Valarini
Dr. Filip Zielinski
Hier geht es zu unserem
OCS-Blog: Corporate Crime Stories
Neuigkeiten
Unsere Konferenz "Corporate Crime and Illegal Party Financing in a Comparative Perspective" findet vom 19.-21. September 2019 in Heidelberg statt. Zur Anmeldung geht es hier.
Für unsere brasilianische Freunde und Kollegen: Der Artikel "Autorregulação e regulação da indústria farmacêutica" von Laura Sophia Hauck und Maria Eugenia Trombini ist auf Jota erschienen
Social Media
Follow us on facebook
Follow us on twitter
Follow us on youtube
Internationale Kooperationspartner
Name | University | City | Country |
Prof. Dr. Lim, Hyun Chin | Seoul National University | Seoul | Korea |
Prof. Dr. Kang, Myongg-Koo | Seoul National University | Seoul | Korea |
Prof. Dr. Lee, Yonghee | Public University Seoul | Seoul | Korea |
Prof. Dr. Shi, Xiuyin | CASS | Bejing | China |
Prof. Dr. Li, Lulu | Bejing University | Bejing | China |
Prof. Dr. Paulo Roberto Neves Costa | University of Paraná | Curitiba | Brazil |
Prof. Dr. Wagner Pralon Mancuso | University of São Paulo | São Paulo | Brazil |
Dr. Matthias Kleinhempel | IAE Business School | Buenos Aires | Argentina |
Prof. Dr. Sebastián Pereyra | National University of San Martin | Buenos Aires | Argentina |
Prof. Dr. Gary Herrigel | University of Chicago | Chicago | USA |
Prof. Dr. Reinhard Bachmann | SOAS University of London | London | England |
Prof. Dr. Frank Welz | Universität Innsbruck | Insbruck | Austria |
Prof. Dr. Madeleine Herren | Europe-Institute, University of Basel | Basel | Switzerland |
Prof. Dr. Mike Geppert | Friedrich-Schiller-University Jena | Jena | Germany |
Literaturempfehlung
Pohlmann, Markus (2016):
Soziologie der Organisation - Eine Einführung
Konstanz und München: UVK.
ISBN: 9783825247010
2. überarbeitete Auflage
Der Band lädt zum organisationssoziologischen Denken ein. Anhand empirischer Beispiele und Fallstudien wird in zentrale Begriffe, Konzepte und Perspektiven der Organisationssoziologie eingeführt und dem Leser ein ebenso fundierter wie praktischer Einstieg in deren Fragestellungen, Themen und Erklärungsformen ermöglicht. Die Neuauflage wurde durch zahlreiche aktuelle Beispiele und Übungen sowie durch Informationen zu neueren Entwicklungen der Organisationsgesellschaft ergänzt.