Home \ Remembering that saves lives. Projects of the Foundation "Remembrance, Responsibility and Future" in Ukraine before and during the war

 

Remembering that saves lives. Projects of the Foundation "Remembrance, Responsibility and Future" in Ukraine before and during the war

In my lecture, I will present the results of various historical and social projects carried out in Ukraine in 2012-2021 with the support of the EVZ Foundation. These projects focused on the issues of forced labor under National Socialism and the "Forgotten Victims" of National Socialism - Soviet prisoners of war and patients in psychiatric hospitals. In the second half of my presentation, I will describe how the social network of various contacts created within the framework of these research and public projects helped to find former victims of National Socialism during the Russian aggression against Ukraine and to provide them with assistance from the EVZ.

Referentin

Dr. Tetiana Pastushenko is research associate at the Institute on the History of Ukraine of the National Academy of Sciences of Ukraine. For more than 30 years she has been researching the history of World War II, in particular the fates of Soviet prisoners of war and forced laborers, prisoners of Nazi concentration camps and victims of Stalinist repressions. She is the author of several books on forced labor and forced laborers in and after World War II. She has also accompanied and organized several international projects, including topics as contemporary witness documentation on the history of slave and forced labor in nazi Germany and the settlement of Repatriates in Kiev Prohibited. Dr. Tetiana Pastushenko received her PhD in 2007 on the topic: “The Eastern Workers from Ukraine: Deportation, Forced Labor, Repatriation”.

KONTAKT

Koordinatorin Thematic Research Network

Dr. Gudrun-Christine Schimpf
E-Mail: gudrun.schimpf@csi.uni-heidelberg.de
Tel.: +49 (0) 6221 54 - 119 85

 

© 2021 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Impressum / Datenschutzerklärung / Bildnachweis

Nachausschreibungen Austauschprogramme, Ausschreibung Fulbright Special Programs

Das Dezernat für Internationale Beziehungen gibt die Ausschreibung von Fulbright Germany sowie einige Nachausschreibungen von Austauschprogrammen der Universität Heidelberg bekannt:

Fulbright Germany: Special Programs – Sommerstudienprogramme in den USA (Bewerbungsschluss 23. Februar)

USA Teaching Assistantships und Cultural Ambassador (Bewerbungsschluss 04. März)

Sommersprachkurse Polen, Tschechien (Bewerbungsschluss 15. März)

VR China und Taiwan  (Bewerbungsschluss 31. März)

Gerne können sich Studierende bei Fragen direkt mit dem Dezernat in Verbindung setzen. Das InfoCenter für Studium und Praktikum im Ausland bietet eine Vielzahl an Informationen und ist per Email unter auslandsstudium@zuv.uni-heidelberg.de und telefonisch unter 06221 – 54 127 61 erreichbar. Es bietet außerdem täglich in der Zeit von 10 Uhr bis 12 Uhr eine Videosprechstunde an. Die Links zur Videosprechstunde des Infozimmers und der KoordinatorInnen sowie Informationen zu den Austauschprogrammen, den Bewerbungsformalitäten und Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie unter: www.uni-heidelberg.de/auslandsstudium

Mitteilung der Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

COVID-19 stellt eine enorme Bedrohung der Gesundheit und der Lebensbedingungen der Menschen weltweit dar. Da es sich um eine Infektion mit einem neuartigen Virus handelt, fehlt es an verlässlichen Daten und Informationen in fast allen Bereichen.

Um dem entgegenzuwirken hat sich auch die Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie der DGS in dieser Woche mit über 20 wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Verbänden aus dem Bereich Public Health zum Kompetenznetz Public Health zu COVID-19 zusammengetan, um die epidemiologisch-statistische, sozialwissenschaftliche, (bevölkerungs-) medizinische und methodische Fachkenntnis zu bündeln. Gemeinsam vertreten wir mehrere Tausend Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Ziel ist es, schnell und flexibel interdisziplinäre Expertise zu COVID-19 für die aktuelle Diskussion und Entscheidungsfindung zur Verfügung zu stellen. Dafür werden wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen, aufbereitet und in verständlicher Form verbreitet. Je nach Thema und Zielgruppe nutzen wir unterschiedliche Formate.

Über diese Initiativen informieren wir laufend auf einer eigenen Website:

https://www.public-health-covid19.de