PD Dr. Stefan Bär
Max-Weber-Institut für Soziologie
Campus Bergheim Geb. 4310, 2. Stock, Raum 02.003
Bergheimer Straße 58
69115 Heidelberg
Telefon: 06221-54 3613
E-Mail: stefan.baer@mwi.uni-heidelberg.de
Sprechzeiten: Di. 11-12 Uhr (Präsenzsprechstunde ohne Anmeldung)

Stefan Bär beschäftigt sich in Forschung und Lehre am Max-Weber-Institut seit 2007 mit Fragen und Themen in der Organisations- und der Medizinsoziologie. Insbesondere die Organisation Krankenhaus ist Gegenstand einer Vielzahl seiner Lehrveranstaltungen, Lehrforschungsprojekte und Publikationen. Neben der Monographie Das Krankenhaus zwischen ökonomischer und medizinischer Vernunft, veröffentlicht bei Springer VS, sind seine Aufsätze u.a. in Soziale Welt und Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie erschienen. Stefan Bär hat am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg und am Exzellenz-Cluster Asia and Europe in a Global Context in Forschungsprojekten gearbeitet. Er ist Mitglied der Forschungsstelle Heidelberg Research Center for Law, Society and Institutions (HCLSI) und der Heidelberg Research Group for Organization Studies (heiGOS).

Von WS 2022-23 bis Ende des SoSe 2023 ist Stefan Bär Fellow am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg und arbeitet gemeinsam mit der Humangenetikerin Maja Hempel an einem Projekt über theoretische und methodische Fragen zu Erfolgskriterien medizinischer Beratung im Kontext der Weiterentwicklung genetischer Diagnoseverfahren.

Stefan Bär bei ResearchGate

Aktuelle Forschungsprojekte:

> Abgeschlossene Projekte

Aktuelle Publikationen

BÄR, STEFAN, VERENA SCHMID, HEIKE HESS & GEORG MILDENBERGER (2023): Innovation in der öffentlichen Verwaltung durch sozialwissenschaftliche Kompetenz: Das Beispiel Gleichstellungsbeauftragte. In: Schröer, Andreas; Blättel-Mink, Birgit; Schröder, Antonius & Späte, Katrin (Hrsg.): Soziale Innovation in und von Organisationen. Sozialwissenschaften und Berufspraxis. Wiesbaden: Springer VS. (im Erscheinen)

STARYSTACH, SEBASTIAN, DOMINIK DAUNER & STEFAN BÄR (2023): Testing the stress of higher status hypothesis. Variation of occupational stress among physicians and nurses at a German university hospital. In: PLOS ONE 18(4): e0284839. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0284839

BÄR, STEFAN (2022): Patiententötungen und organisationales Schweigen im Krankenhaus. In: Kriminologie - Das Online-Journal KrimOJ 4(4), S. 413–427. https://doi.org/10.18716/ojs/krimoj/2022.4.3

BÄR, STEFAN; SEBASTIAN STARYSTACH; TANJA BRATAN; DANIEL THORPE; DOMINIK DAUNER; JONAS FRÖHLICH; ANDRÉ ALMEIDA & MARION A. WEISSENBERGER-EIBL (2022): Neue Rolle an der Schnittstelle Versorgung - Ausbildung. Praxisanleitung im Krankenhaus systemisch betrachtet. In: Pflegezeitschrift 11.2022 / 75, S. 50-54. https://doi.org/10.1007/s41906-022-1949-6

BÄR, STEFAN; SEBASTIAN STARYSTACH & HEIKE HESS (2022): Staff councils in hospitals as co-managers? A blind spot in codetermination research. In: Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 4-2021, S. 407-430. https://doi.org/10.3224/indbez.v28i4.04

SERRANO-VELARDE, KATHIA; GEORG MILDENBERGER; STEFAN BÄR; HEIKE HESS; VERENA SCHMID; CARSTEN EGGERSGLÜß; SIMEON JÄKH; HELENA BELTING; JONAS GOTTSCHALK; ELISABETH SIEGEL; IMKE MAIER-LOHMANN & DAVID SCHULTZ (2022): Bericht zur Evaluation des Gesetzes zur Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg. https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-sm/intern/downloads/Downloads_Soziales/Bericht_Evaluation-ChancenG-BW_2021_Langfassung.pdf

KOVACEVIC ALEXANDER; ANETTE WACKER-GUSSMANN; STEFAN BÄR; MICHAEL ELSÄSSER; AIDA MOHAMMADI MOTLAGH; RENATE OBERHOFFER-FRITZ; PETER EWERT; MATTHIAS GORENFLO & SEBASTIAN STRAYSTACH (2022): Parents’ Perspectives on Counseling for Fetal Heart Disease: What Matters Most? In: Cardiovascular Risk Factors in Childhood and Adolescence, Special Issue of Journal of Clinical Medicine, 11(1), 278. https://doi.org/10.3390/jcm11010278

Weitere Publikationen in der Heidelberger Universitätsbibliographie heiBIB

Mit-Herausgeber der Springer VS Research Reihe Organization, Management and Crime - Organisation, Management und Kriminalität.

OCS Blog Beiträge:
- Organisierte Keime – Oder: Warum in Deutschland immer noch Tausende Krankenhauspatienten jedes Jahr an nosokomialen Infektionen sterben
- Das Schweigen der Organisationen: Warum „Todesengel“ in Krankenhäusern lange Zeit unentdeckt bleiben (mit Markus Pohlmann)
- Medizinische Aufklärung und ihre problematische Selbstregulierung

 

Curiculum Vitae

1998-2000 Studium Soziologie und Erziehungswissenschaften, FernUni Hagen
2001-2007 Studium Soziologie und Wirtschaftswissenschaften, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
2007 Examen Dipl.-Soz.
2007-2009 Hochschuldidaktische Weiterbildung, Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik
2011 Promotion Dr.rer.pol.
2021 Habilitation (Venia legendi: Soziologie)

seit 2007 Akademischer Mitarbeiter am Max-Weber-Institut für Soziologie
2009-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im interdisziplinären Forschungsprojekt Perspectives of Ageing in the Process of Social and Cultural Change am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg
seit 2011 Mitglied von heiGOS - Heidelberg Research Group for Organization Studies
2013-2017 Assoziiertes Mitglied am Exzellenz-Cluster Asia and Europe in a Global Context, Project A26 The Transculture of Capitalism
im SoSe 2016 Vertretung der Professur für Organisationssoziologie am Max-Weber-Institut für Soziologie
im SoSe 2021 Vertretung der Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Organisationssoziologie am Max-Weber-Institut für Soziologie
seit 2021 Mitglied der Forschungsstelle Heidelberg Research Center for Law, Society and Institutions (HCLSI)
2022-2023 Fellow am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg

seit 2012 Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung
seit 2014 Senatsbeauftragter für Qualitätsentwicklung, Universität Heidelberg
seit 2017 Mitglied der Auswahlkommission Deutschlandstipendium

 

 

Lehrtätigkeit