Workshop: Folgenabschätzung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Rahmenwerken (ESG) innerhalb von Organisationen

Der Workshop

Umwelt-, Sozial- und Governance-Rahmenwerke (Environmental, Social and Governance - ESG) sollen eine immer wichtigere Rolle bei der Steuerung nachhaltiger Investitionen und der Unternehmensverantwortung in der gesamten EU spielen. Angetrieben durch Initiativen wie den Europäischen Grünen Deal und die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) setzt die EU einen globalen Maßstab für die Integration von ESG-Kriterien in Finanz- und Regulierungssysteme. Diese Rahmenwerke sollen nicht nur die Transparenz und langfristige Wertschöpfung fördern, sondern auch dazu beitragen, verschiedene klimatische und soziale Risiken in verschiedenen Branchen zu mindern. Obwohl das Vereinigte Königreich seit seinem Austritt aus der EU einen separaten Regulierungsweg eingeschlagen hat, bleibt es in seinen Zielen weitgehend auf einer Linie, indem es parallele ESG-Offenlegungsstandards und -strategien entwickelt, um seine globale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und verantwortungsbewusste Investitionen anzuziehen.

Auf der Grundlage der laufenden Zusammenarbeit war es das Ziel dieses Workshops, Forscher der Universität Manchester (Manchester Organisational Non-Compliance Initiative – MONI),  der Universität Heidelberg (Heidelberg Research Group for Organization Studies – HeiGOS),  der Vrije Universiteit Amsterdam und der Universität Leiden zusammenzubringen, um die folgenden Ziele zu erreichen:

  1. Überprüfung der neuesten Entwicklungen bei ESG-Rahmenwerken sowie der damit verbundenen organisatorischen und politisch-wirtschaftlichen Herausforderungen.
  2. Bewertung der Fortschritte, die mit dem „gemeinsamen” ESG-Forschungsvorschlag jeder Gruppe (MONI, HeiGOS, Niederlande) erzielt wurden, einschließlich vorgeschlagener Inhalte, Zusammenarbeit, Methoden und Analysen.
  3. Einigung auf einen Plan zur Erstellung eines gemeinsam verfassten Zeitschriftenartikels, der eine kriminologische und sozialwissenschaftliche Perspektive auf ESG-Rahmenwerke darlegt.

 

Agenda: Thursday 19th June, 2025: Whitworth Hall, Council Chamber*

Time Topic / Item Facilitator / Presenter
12.30 Arrival and networking (lunch provided).
13.00 Introduction and overview. Jon Davies/all.
13.30 Research proposal discussion:

Manchester.

Research proposal discussion:

Manchester.

14:15 Research proposal discussion:

Heidelberg.

Monika Bancsina and Markus Pohlmann.
15:00 Break
15:30 Research proposal discussion:

Netherlands.

Wim Huisman and/or Marieke Kluin.
16:15 Closing remarks and end of

session.

 

Evening meal at 18:00

All

Agenda: Friday 20th June 2025: University Place, Room 6.205 (6th floor)

Time Topic/Item Facilitator/ Presenter
09:00 09:00 Joint journal article: criminological and social scientific perspective on the ESG framework Jon Davies
10:00 Considering Effectiveness of

HRDD Regulatory Models and

Changes in Corporate Behaviour.

Dr. Jasmin Elliott, BIICL.
11:00 Break
11:30 Methods discussion: innovations

and approaches to ESG research.

Nick Lord, Markus Pohlmann and Monika Bancsina.
12:30 Research proposals – next steps. All.
13:00 Lunch (provided)
14:00 Guest speaker: ESG frameworks in

the financial sector.

Lily Gelemerova, Head of UK Financial

Security, Crédit Agricole.

15:00 EuroCrim 2025, ESC roundtable

planning.

Jon Davies.
15:30 Conclusions and next steps. Jon Davies and Monika Bancsina
15:45 End of Workshop.

 

Evening meal at 18:00

All.

19-20. Juni 2025
Manchester