Willkommen am Max-Weber-Institut für Soziologie
Das Max-Weber-Institut für Soziologie hat eine lange Tradition des soziologischen Denkens, Forschens und Lehrens. Seit Max Weber ist das Institut Heimat für Soziologinnen und Soziologen, die sich der theoretischen, empirischen und methodologischen Entwicklung der Disziplin verpflichtet fühlen.
Das MWI bietet einen Bachelor- und einen Master-Studiengang “Soziologie” an. Im Fokus der Lehre stehen die soziologische Theorie, Forschungsmethoden, wie auch zentrale Felder der empirischen Sozialforschung.
Alles Weitere zum MWI finden Sie auf dieser Homepage – und wenn nicht, kontaktieren Sie uns!
OCS Blog - Corporate Crime Stories
- M. Pohlmann & K. Höly: When the Church Fails – Sexual Abuse and Organizational Failure in the Archdiocese of Cologne
- L. Hauck: Wenn guter Rat teuer ist – Purdue, McKinsey und die Opioid-Krise in den USA
- F. Elias: Argentinische Weihnacht oder: die Notizbücher des Chauffeurs
- M. Pohlmann: Trumps Kohle – ein Nachruf
- M. Pohlmann & Y. Liu: Dr. He oder wie ich lernte, die Gentechnik zu lieben – China, USA und der Nobelpreis für CRISPR
- M. Pohlmann: Medical Ghostwriting, Wissenschaftsbetrug und das „Ghost Marketing“ der Pharmazeutischen Industrie
Neueste Veröffentlichungen
- The Public and its Disputes
Mayer, Lotta (2023) - When Anwar Congo meets Randall Collins (while George Herbert Mead lingers in the backgrond): The Act of Killing als Inspiration für gewaltsoziologische Reflexionen
Mayer, Lotta (2023) - Patiententötungen und organisationales Schweigen im Krankenhaus
Bär, Stefan (2022) - Finanzierung von sozialen Innovationen (S. 289-304)
Mildenberger, Georg / Krlev, Gorgi (2022) - Soziale Innovationen zwischen Hype und realistischen Erwartungen: Welchen Beitrag kann die Innovationsmessung leisten? (S. 305-327)
Terstriep, Judith / Krlev, Gorgi / Mildenberger, Georg et al. (2022) - Max Weber revisited: Zur Aktualität eines Klassikers
Bachmann, Ulrich / Schwinn, Thomas (2022)
Sie finden ausführlichere Informationen zu den Publikationen des MWI in der Universitätsbibilographie heiBIB. Weitere Angaben zu Veröffentlichungen finden Sie auf den persönlichen Seiten der Mitarbeiter/innen.