Dr. Léa Renard
Max-Weber-Institut für Soziologie
Universität Heidelberg
Bergheimer Str. 58
69115 Heidelberg
Raum 02.001
lea.renard@mwi.uni-heidelberg.de
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Léa Renard ist seit Januar 2023 Postdoktorandin am Max-Weber-Institut für Soziologie (Forschungsbereich Empirische Makrosoziologie). Zuvor war sie im Rahmen des DFG-geförderten Projekts "Der globale Wandel der Kategorie ‚Zwangsarbeit‘. Klassifizierung und Vergleich der Deutungsmodelle der Arbeitswelt in der International Labour Organization (ILO), 1919-2017" am Lateinamerika-Institut der FU Berlin tätig (2020-2022). Sie wurde 2019 im Rahmen eines Cotutelle-Verfahrens zwischen der Universität Potsdam und der Université Grenoble Alpes promoviert. Ihre Forschungsinteressen liegen in der historischen Soziologie der Wissensproduktion, insbesondere in der statistischen Kategorisierung von Arbeit und Migration.
Zusammen mit Martin Herrnstadt (Universität Bremen) koordiniert sie das DFG-Netzwerk "Globale Enquêtenkulturen: Ansätze zu einer Praxeologie der Erhebung (17.-21. Jahrhundert)".
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Historische Soziologie
- Wissenssoziologie
- Geschlechtersoziologie
Publikationen
- Herausgeberschaften
Isabelle Berrebi-Hoffmann, Olivier Giraud, Léa Renard und Theresa Wobbe (Hg.) (2019): Categories in Context. Gender and Work in France and Germany, 1900-Present, New York: Berghahn Books.
Léa Renard und Naomi Truan (Hg.) (2016): Identités en mouvement. Pratiques interdisciplinaires autour d’un concept controversé, in: Trajectoires [Online], Hors-série | 2016.
- Aufsätze (Peer Review)
Nicola Schalkowski und Léa Renard (2024): Estimating forced labour: from a legal category to a statistical category for international political campaigns, in: International Review of Sociology.
Theresa Wobbe, Léa Renard, Nicola Schalkowski und Marianne Braig (2023): Deutungsmodelle von Arbeit im Spiegel kolonialer und geschlechtlicher Dimensionen: Kategorisierungsprozesse von „Zwangsarbeit“ während der Zwischenkriegszeit, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 52, Heft 2, S. 172-190.
Léa Renard und Yann Stricker (2023): A gathering of ‘technical theorists’? Situating the ISI within the field of international statistics through the prism of the migration debates (1887–1938), in: European Review of History: Revue européenne d'histoire, Jg. 30, Heft 1, S. 53-72.
Léa Renard (2021): Vergleichsverbot? Bevölkerungsstatistiken und die Frage der Vergleichbarkeit in den deutschen Kolonien (1885-1914), in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 73 (Sonderband 1 „Soziale Praktiken des Beobachtens: Vergleichen, Bewerten, Kategorisieren und Quantifizieren“, Hg. von Bettina Heintz und Theresa Wobbe), S. 169-194.
Léa Renard und Bénédicte Zimmermann (2021): „Gute Arbeit“ und „qualité de vie au travail“: Kategorisierungsprozesse im deutsch-französischen Vergleich, in: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 30, Heft 3, S. 421-451.
Martin Herrnstadt und Léa Renard (2020): L’Enquête, entre science de l’Etat et thérapie sociale : Genèse et transformations d’une catégorie de la recherche empirique en Allemagne (1880s-1930s), in: Revue d’histoire des sciences humaines, Heft 37, S. 29-64.
Léa Renard und Bénédicte Zimmermann (2020): Gute Arbeit et qualité de vie au travail. Catégoriser la qualité du travail en France et en Allemagne, in: Sociologie, Jg. 11, Heft 4, S. 367-384.
Léa Renard und Theresa Wobbe (2019): La statistique internationale comme instrument de globalisation ? La carrière de la catégorie “travailleurs familiaux” au sein de l’Organisation internationale du travail (1919-1982), in: Revue française de sociologie, Jg. 60, Heft 4, S. 595-619.
Léa Renard (2018): Mit den Augen der Statistiker: Deutsche Kategorisierungspraktiken von Migration im historischen Wandel, in: Zeithistorische Forschungen, Jg. 15, Heft 3 (Sonderheft zu Flucht als Handlungszusammenhang, Hg. von Bettina Severin-Barboutie und Nikola Tietze).
Theresa Wobbe und Léa Renard (2017): The Category of ‘Family Workers’ in International Labour Organization Statistics (1930-1980s): A Contribution to the Study of Globalized Gendered Boundaries between Household and Market, in: Journal of Global History, Jg. 12, S. 340-360.
Theresa Wobbe, Léa Renard und Katja Müller (2017): Nationale und globale Deutungsmodelle des Geschlechts im arbeitsstatistischen sowie arbeitsrechtlichen Klassifikationssystem: Ein vergleichstheoretischer Beitrag (1882-1992), in: Soziale Welt, Jg. 68, S. 63-85.
Naomi Truan und Léa Renard (2017): Dire l’intégration. Les rapports français et allemands sur l’intégration entre injonction à la neutralité et volonté d'influence (1991-2014), in: Mots. Les langages du politique, n°114.
- Beiträge in Sammelbänden und Handbüchern
Léa Renard und Theresa Wobbe (2023): Free Versus Unfree Labor: Challenging Their Boundaries, in: Lisa Herzog, Bénédicte Zimmermann (Hg.), Shifting Categories of Work. Unsettling the Ways We Think about Jobs, Labor, and Activities, New York: Routledge.
Bénédicte Zimmermann und Léa Renard (2022): Close Comparison in a Global World: Categorizing the Quality of Work in a Multinational Company, in: Olivier Giraud, Michel Lallement (Hg.), Decentering Comparative Analysis, Leiden/Boston: Brill (Collection: Doing Global Studies), S. 54-86.
Léa Renard (2020): Kategorien der Migrationsdebatte im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, in: Antje Röder, Darius Zifonun (Hg.), Handbuch Migrationssoziologie, Wiesbaden: Springer VS.
Léa Renard (2019): The Grey Zones Between Work and Non-work: Statistical and Social Placing of ‘Family Workers’ in Germany (1880 – 2010), in: Isabelle Berrebi-Hoffmann, Olivier Giraud, Léa Renard und Theresa Wobbe (Hg.), Categories in Context. Gender and Work in France and Germany, 1900-Present, New York: Berghahn Books, S. 40-59.
Theresa Wobbe, Maike Bussmann, Carolin Höroldt und Léa Renard (2019): ‘The Family’s Economic Charm’. Recent Reclassifications of Maternity, Employment, and Family in German Policy from a Historical-Sociological Perspective, 1900-2010, in: Isabelle Berrebi-Hoffmann, Olivier Giraud, Léa Renard und Theresa Wobbe (Hg.), Categories in Context. Gender and Work in France and Germany, 1900-Present, New York: Berghahn Books, S. 196-222.
- Rezensionen
Léa Renard (2023): Rezension von/compte rendu de Philipp Kröger, Das vermessene Volk. Nationalitätenstatistik und Bevölkerungspolitik in Deutschlands östlichen Grenzländern 1860–1945, Göttingen (Wallstein) 2023, in: Francia-Recensio Jg. 2023, Heft 3, 19.–21. Jahrhundert – Histoire contemporaine.
Léa Renard (2022): Alessandro Stanziani, Les métamorphoses du travail contraint. Une histoire globale (XVIIIe-XIXe siècles), in: Sociologie du Travail [Online], Jg. 64, Heft 1-2.
- Proceedings
Theresa Wobbe und Léa Renard (2019): Der Deutungswandel der Zwangsarbeit in der International Labour Organization (ILO): Eine vergleichstheoretische Perspektive, in: Nicole Burzan (Hg.), Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018.
Léa Renard (2014): The Statistical Construction of Alterity: Governing National Population by Numbers in France and Germany (1860-1900), in: Per Wisselgren, Peter Baehr, Kiyomitsu Yui (Hg.), International Histories of Sociology. Conference Proceedings of the Research Committee on History of Sociology from the XIV ISA World Congress of Sociology in Yokohama, 13-19 July 2014, 2014, S. 225-240.
- Interviews
Léa Renard und Bénédicte Zimmermann (2021): Valuations et sens de la dissonance. Entretien avec David Stark, in: Revue Française de Socio-Économie, Jg. 27, Heft 2, S. 175-184. Übersetzung: Svetlana Tamitegama.
Léa Renard und Bénédicte Zimmermann (2020): Promouvoir la socio-économie et "l’art de la théorie sociale". Entretien avec Richard Swedberg, in: Revue Française de Socio-Économie, Jg. 24, Heft 1, S. 201-209. Übersetzung: Svetlana Tamitegama.
- Working Papers, Online-Beiträge
Paul Franke, Martin Herrnstadt und Léa Renard (2020): Politik der Kurve: Wissenshistorische Perspektiven auf Produktion und Kommunikation statistischer Evidenz, Reihe „Gesellschaft im Krisenmodus: Geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Corona“, Centre Marc Bloch (Online). Teil 1 / Teil 2
Marianne Braig, Léa Renard, Nicola Schalkowski und Theresa Wobbe (2020): Thinking the Global Rise of Forced Labor: Old, New, and Changing Forms of Labor Exploitation in Times of Crisis. Wiko Briefs - Working Futures in Corona Times (Online).
Olivier Giraud und Léa Renard (2020): Reconnaître le travail des femmes dans l’entreprise familiale en France et en Allemagne : décalage des temporalités et des motifs, in: Cahiers du Lise, n°17.
Léa Renard und Naomi Truan (2016): Identitäten in Bewegung. Wege zu einem interdisziplinären Forschungsdesign zwischen Sprach- und Sozialwissenschaften, in: Trajectoires [Online], Hors-série | 2016.