Interdisziplinäre Lehrverantaltung “Urban Regulations and Political Memory: Towards understanding Spatio-Temporal aspects of Urban Development”

Im Wintersemester 2025/26 findet die interdisziplinäre Lehrverantaltung “Urban Regulations and Political Memory: Towards understanding Spatio-Temporal aspects of Urban Development” statt. Er wird innerhalb der 4EU+ Allianz von fünf Universitäten organisiert: Warschau, Mailand, Prag, Sorbonne Paris und Heidelberg. Mit einem interdisziplinierten Ansatz, der Vergangenheit (Geschichte), Gegenwart (Recht) und Zukunft (Stadtgeographie) zusammenbringt,  werden Veränderungen der Stadtentwicklung in Polen, Italien, Tschechien und Deutschland mit einem Fokus auf Treiber des städtischen Wandels, Entwicklung von Smart Cities und interdisziplinäre Methoden der Stadtforschung bearbeitet.

Der Kurs startet bereits am 15.10.2025 mit einem Onlineteil. Eine Präsenzkonferenz vom 23.-27.2.2026 in Warschau ist fester Teil der Veranstaltung. Kurssprache ist Englisch. Ausgewählte Studierende erhalten einen Mobilitätszuschuss für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung.

Interessierte Studierende können sich für diesen Kurs bis zum 14.10.2025 per Mail an unread@wpia.uw.edu.pl bewerben. Weitere Informationen zu den Kursdetails und zum Anmeldeverfahren finden Sie hier:  https://www.geog.uni-heidelberg.de/de/newsroom/unread. Weitere Informationen finden sich außerdem auf der zentralen 4EU+ Website: https://4euplus.eu/4EU-1185.html

Einladung zum Fakultätstag 2025

Liebe Absolventinnen und Absolventen der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften,

Der diesjährige Fakultätstag mit Ehrung der Promovierten sowie der Absolventinnen und Absolventen findet am

Freitag, dem 28. November 2025 um 17.00 Uhr in der Neuen Aula der Neuen Universität, Universitätsplatz

statt. Gastrednerin ist Prof. Dr. Stefanie Walter, Professorin für Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich.                                                                                                                                                                                    

Zu der Veranstaltung sind alle Absolventinnen und Absolventen eingeladen, die ihr Studium seit November 2024 erfolgreich absolviert haben oder dies noch bis November 2025 tun werden.

Eine Anmeldung ist bis zum 19. November ausschließlich online möglich. Den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Fakultät unter:

https://www.wiso.uni-heidelberg.de/de/ueber-uns/veranstaltungen

Study Skills – Kurse

Liebe Studierende,

ihr möchtet euer Studium zielgerichteter gestalten, eure Lernmethoden verbessern oder gelassener mit Zeitdruck, Schreibprojekten und Motivationstiefs umgehen? Dann schaut bei unseren Study Skills-Kursen vorbei!

Die Abteilung Lehren & Lernen am heiSKILLS Kompetenz- und Sprachenzentrum lädt euch herzlich ein, im Wintersemester 2025/26 an unserem vielfältigen Kursangebot teilzunehmen. Hier erwerbt ihr überfachliche Kompetenzen, die euch im Studienalltag unterstützen – von Prüfungsvorbereitung über wissenschaftliches Schreiben bis hin zu Selbstmanagement und Stressbewältigung.

 

Unser Programm im Überblick:

🎯 Lernen & Zeitmanagement

💡 Motivation & Zusammenarbeit

🤖 Lernen und Schreiben mit KI

📝 Wissenschaftliches Arbeiten & Schreiben

😊 Wohlbefinden im Studium

…und vieles mehr!

 

📍 Alle Infos zu Kursinhalten und Anmeldung findet ihr hier:

👉 https://t1p.de/fhfpq

 

📆 Anmeldung über heiCO ab sofort möglich – kostenfrei!

🎓 Je nach Kurs erhaltet ihr 1–4 ECTS für den ÜK-Bereich.

 

Außerdem: Wöchentliche englischsprachige Schreibberatungen im Wintersemester – Termine folgen hier:

👉 https://t1p.de/lgpfs

 

Bei Fragen schreibt uns gerne: lul@heiskills.uni-heidelberg.de

 

Wir freuen uns auf euch!

Euer Team von Lehren & Lernen am heiSKILLS Kompetenz- und Sprachenzentrum

Noch freie Plätze im Kursangebot des Data Literacy-Zertifikats im WiSe 2025/26

Liebe Studierende, liebe Dozierende,

das heiSKILLS Kompetenz- und Sprachenzentrum möchte Sie auf das aktuelle Kursangebot im Rahmen des neu konzipierten Data Literacy-Zertifikat für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften aufmerksam machen.

Die Anmeldung erfolgt durch die Studierenden über heiCO. Die Teilnahme für die Studierenden ist kostenlos. Die Kurse sind auch separat belegbar und entsprechen einem Leistungsumfang von jeweils 2 bis 3 ECTS. Um das Zertifikat zu erhalten, müssen der Basiskurs und drei Vertiefungskurse besucht sowie ein Portfolio eingereicht werden.

Im Kurs Digitale Daten erheben und speichern – Von APIs und Web Scraping bis SQL sind noch Plätze verfügbar. Weitere Details zu den Kursinhalten: https://ogy.de/cywf

Im Kurs Digitale Daten vorbereiten und analysieren – Von Datenmanipulation bis Sentiment-Analyse sind noch Plätze verfügbar. Weitere Details zu den Kursinhalten: https://ogy.de/lmv7

Im Kurs Digitale Daten in Gesellschaft, Forschung und Studium ist ein Nachrücken wahrscheinlich. Weitere Details zu den Kursinhalten: https://ogy.de/1bx6

Bei Fragen und Anmerkungen können Sie uns natürlich auch gerne kontaktieren:

Sebastian Cujai: cujai@uni-heidelberg.de

 Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team des heiSKILLS Kompetenz- und Sprachenzentrums

Data Literacy-Zertifikat für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften

Liebe Studierende, liebe Dozierende,

das heiSKILLS Kompetenz- und Sprachenzentrum möchte Sie auf das neu konzipierte Data Literacy-Zertifikat für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften aufmerksam machen.

Die einzelnen, auch separat belegbaren Kurse des Zertifikats zielen darauf ab, eine Orientierung über dieses umfangreiche Gebiet zu schaffen und grundlegende Kompetenzen in der computergestützten Datenverarbeitung zu vermitteln. Folgende Fragen werden im Rahmen des Zertifikats behandelt: Was sind Daten und was verstehen wir unter „Big Data“? Was sind die sozialen Auswirkungen von bestehenden und neuen Datenbeständen? Was kann ich im Studium und im Beruf mit diesen Daten anfangen? Wie kann ich Daten zielgerichtet bearbeiten? Sind Analysen und Visualisierungen immer zuverlässig? Welche Perspektiven ergeben sich für mich aus diesem neuen Arbeitsbereich?

Das Kursangebot im WiSe 25-26 umfasst folgende Themen: Digitalisierung in Gesellschaft & Forschung, Programmieren in R, Datenerhebung & -speicherung, Datenvorbereitung & Analyse und kritisches Denken. Die Kurse werden in verschiedenen Formaten angeboten: Präsenzkurse, Selbstlernkurse und Kurse im Flipped Classroom-Format. Weitere Details zu den Kursinhalten finden Sie in heiCO: https://kurzlinks.de/dmgx

Die Anmeldung erfolgt durch die Studierenden über heiCO. Der Anmeldezeitraum beginnt ab dem 07.08.2025. Die Teilnahme für die Studierenden ist kostenlos. Die einzelnen Kurse entsprechen einem Leistungsumfang von jeweils 2 bis 3 ECTS. Um das Zertifikat zu erhalten, müssen der Basiskurs und drei Vertiefungskurse besucht sowie ein Portfolio eingereicht werden.

Bei Fragen und Anmerkungen können Sie uns natürlich auch gerne kontaktieren: Sebastian Cujai: cujai@uni-heidelberg.de

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team des heiSKILLS Kompetenz- und Sprachenzentrums

Moodle von außerhalb des Universitätsnetzwerks nur noch per VPN und Zweifaktorauthentifizierung

Liebe Studierende,

das Rechenzentrum sichert sukzessive wichtige Dienste der Universität gegen Hackerangriffe ab. Im letzten Jahr waren Sie daher dazu aufgerufen, sich einen Token für eine Mehr-Faktor-Authentifizierung (MFA) einzurichten. In einer ersten Stufe sind seither sogenannte VPN-Verbindungen, mit denen Sie eine sichere Verbindung zum Universitätsnetzwerk aufbauen konnten, nur noch unter Verwendung dieses Verfahrens möglich. Eventuell haben Sie die Einrichtung eines Tokens für die MFA bislang noch nicht für erforderlich gehalten, da Sie auch so auf alle für Sie relevanten Online-dienste zugreifen konnten. Dies ändert sich nun!

Ab dem 3. Juli ist der Zugang zu Moodle außerhalb des Universitätsnetzes nur noch über eine gesicherte VPN-Verbindung möglich, die ihrerseits ja nur noch mittels MFA eingerichtet werden kann. 

Daher die dringende Bitte an jene, die die MFA noch nicht eingerichtet haben: Holen Sie dieses schnellstmöglichst nach, damit Sie auch ab Juli reibungslos auf Ihre Moodlekurse Zugriff erhalten! Bitte beachten Sie, dass die Einrichtung der MFA nur innerhalb des Universitätsnetzes erfolgen kann! Sie müssten sich hierfür also auf dem Campus befinden. Falls dies nicht möglich ist, so wenden Sie sich bitte an den IT-Service des Rechenzentrums unter https://www.urz.uni-heidelberg.de/de/newsroom/it-service-bietet-beratung-per-videocall.

Infos und Kurzanleitung des URZ finden Sie hier (deutsch) bzw. hier (englisch).