Dr. rer. soz. Steffen Sigmund

Max-Weber-Institut für Soziologie
Universität Heidelberg
Bergheimer Str. 58
69115 Heidelberg

Kontakt: siehe LSF

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Kultursoziologe
  • Vergleichende Institutionenanalyse
  • Soziologie der Zivilgesellschaft
  • Klassische und aktuelle soziologische Theoriebildung
  • Soziologie des Stiftungswesens

Forschungsprojekte

Aktuelle Publikationen

  • SIGMUND,STEFFEN; MÜLLER,HANS-PETER, (2017) Theoriegeschichte in systematischer Absicht

Theoriegeschichte in systematischer Absicht

  • SIGMUND, STEFFEN, HANS-PETER MüLLER, (2014)
    Max Weber Handbuch. Leben-Werk-Wirkung

           9783476024329_1437086287000_xxl

  • SIGMUND, STEFFEN; SCHRöER, ANDREAS, (2012)
    Soziale Investitionen - Zur Multidimensionalität eines ökonomischen Konzepts. In: Then,V.; Schröer,A.; Anheier, H. (Hg.): Soziale Investitionen. Interdisziplinäre Perspektiven. S. 87-114
  • SIGMUND, STEFFEN, (2010)
    Fair und rational? Handeln in institutionellen Konstellationen. In: Albert,G.; Sigmund,S. (Hg.): Soziologische Theorie - kontrovers. S. 137-146

          41E+G1VwPiL._SX328_BO1,204,203,200_

Weitere Publikationen sind in heiBIB verfügbar: http://katalog.ub.uni-heidelberg.de/profil/133422003

Publikationsliste (Stand 04.2016): Publikationen

Curriculum vitae

  • 10. Oktober 1961: geboren in Stuttgart, Baden-Württemberg
  • 1982  - 1991: Studium an der Ruprecht Karls Universität Heidelberg (Soziologie, Politische Wissenschaft, Geschichte, Volkswirtschaftslehre)
  • 1991: Magisterexamen in Soziologie (Note: sehr gut)
  • 1991 - 1992: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Ruprecht Karls Universität Heidelberg
  • 1992 - 2001: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Assistent am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin
  • 1997: Promotion zum Dr. rer.soc. an der Humboldt Universität zu Berlin (Note: magna cum laude)
  • 1993 - 2001: Leitender Redakteur des Berliner Journals für Soziologie
  • 2001 - 2004: Akademischer Rat am Institut für Soziologie der Ruprecht Karls Universität Heidelberg
  • 2004 - 2007: Akademischer Oberrat am Institut für Soziologie der Ruprecht Karls Universität Heidelberg
  • 2007: Akademischer Direktor am Institut für Soziologie der Ruprecht Karls Universität Heidelberg
  • seit 2006: Vertrauensdozent der Heinrich Böll Stiftung
  • 2006-2015: Mitglied des Kuratoriums des Zentrums für soziale Innovationen und Investitionen (CSI)
  • seit 2006: Mitherausgeber der Reihe: Studien zum Weber Paradigma beim Verlag Sozialwissenschaften (VS)
  • seit 2010: Professur - Lehrstuhl Empirische Makrosoziologie (Vertretung H. Anheier)
  • 10/2011 - 09/2013: Institutsdirektor - Max Weber Institut für Soziologie
  • 10/2012 - 03/2017: Studiendekan der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

                                                                                               Lehrveranstaltungen

Überblick über meine bisherigen Lehrveranstaltungen am MWI nach thematischen Schwerpunkten

Kultursoziologie

  • Ideen und Interessen. Zur kultursoziologischen Wende der Institutionentheorie (SS 17)
  • Soziologie der Kunst (SS 17)
  • Kultursoziologisches Forschungsprojekt: Das Zentrum für politische Schönheit (SS 16 u. WS 16/17)
  • Kultur- und Kreativwirtschaft in der Stadtentwiklung (WS 15/16)
  • Kultursoziologisches Forschungsprojekt: Die Prägung der politischen Kultur durch die sog. "Suhrkamp Kultur" (SS 15 u. WS 15/16)
  • Aktuelle Ansätze und Analysen der Kultursoziologie (SS 15)
  • Kunst - Markt - Ungleichheit (WS 14/15)
  • (Kultur) Soziologie des Reichtums (WS 13/14)
  • Geben, Schenken, Stiften: Zur Inszenierung und Institutionalisierung von Reichtum (SS 13)
  • Kunst und Gesellschaft (SS 11)
  • Forschungsprojekt: Die organisationale Prägung der politischen Kultur. Forschungsplanung und Entwicklung (WS 10/11)
  • Soziales Gedächtnis (SS 10)
  • Kultur und Markt - Zur Soziologie kultureller Märkte (SS 09)
  • Forschungsprojekt: Institutionelle Prägung politischer Kultur I+II (SS 07 WS 07/08)
  • Hauptströmungen der Kultursoziologie (WS 06/07)

 Soziologie der Zivilgesellschaft

  • Zivilgesellschaft und Assoziationswesen (jedes WS)
  • Altruismus - Resource einer kooperativen Gesellschaft (SS 16)
  • Moralökonomie moderner Gesellschaften (WS 15/16)
  • Dritter Sektor, Staat und Markt (WS 12/13)
  • Strukturwandel der Öffentlichkeit (SS 12)
  • Handlungsstrategien von Non-Profit Organisationen (SS 12)
  • Altruismus - Gabe - Reziprozität. Zur Sozilogie prosozialen Handelns (WS 11/12)
  • Leadership in NPOs (WS 10/11)
  • Geben, Schenken, Stiften. Grundlagen gemeinwohlorientierten Handelns (SS 10)
  • Altruismus, Egoismus, Reziprozität (WS 09/10)
  • Zur Soziologie der bürgerlichen Gesellschaft (WS 09/10)
  • Soziale Investitionen (SS 09)
  • Forschungsprojekt Zivilgesellschaftliche Eliten I+II (SS 08 und WS 08/09)
  • Eliten der Zivilgesellschaft (WS 07/08)
  • Jenseits von Markt und Staat: Vereine - "Non-Profit-Organisatonen" (SS 06)
  • Staatsbürgerliche Moral, gesellschaftliche Gemeinschaft oder assoziative Demokratie: Ansätze zu einer Soziologie der Zivilgesellschaft (SS 03)

Soziologische Institutionenanalyse

  • Vorlesung: Interdisziplinäre Institutionenanalyse (SS 10 / SS 11)
  • Institutioneller Altruismus (WS 14/15)
  • (Spät)Kapitalismus und (Post)Demokratie (WS 13/14)
  • Forschungsprojekt zu Organisationsentwicklung - Betriebliche Gesundheitsförderung (SS 12 u. WS 12/13)
  • Governance als institutionelle Steuerung (WS 08/09)
  • Intermediäre Institutionen und Wertvermittlung (SS 06)
  • Neuere institutionentheoretische Ansätze II (WS 04/05)
  • Neure institutionentheoretische Ansätze I: Ökonomischer Neoinstitutionalismus (SS 04)
  • Struktur und Wandel intermediärer Institutionen (WS 02/03)

 

Grundlagen und Grundprobleme der Soziologie

  • Vorlesung Einführung in die Soziologie (jedes WS)
  • Soziologie der Moral (SS 2016)
  • Solidarität und soziale Integration in modernen Gesellschaften (SS 13)
  • Grundformen sozialer Interaktion: Reziprozität und Tausch (Ws 05/06)
  • Soziologie des Geldes (SS 05/06)
  • Soziologie der Gruppe (SS 05)
  • Soziologie des Staates (SS 05)
  • Tausch als Grundform sozialer Interaktion (WS 04/05)
  • Soziale Normen (SS 04)
  • Soziologie des Tauschs (WS 03/04)
  • Soziologie des Geldes (WS 03/04)
  • Tausch als Grundform sozialer Interaktion (SS 03)
  • Solidarität und soziale Integration in modernen Gesellschaften (WS 02/03)

Klassische und zeitgenössische soziologische Theorie

  • Lektürekurs M.R.Lepsius (SS 15)
  • Normative Gesellschaftstheorien heute: J. Habermas, A. Honneth, J. Alexander im Vergleich (SS 14)
  • Anthony Giddens Theorie der Strukturierung (SS 12)
  • Theorien sozialer Praktiken (WS09/10)
  • Max Weber (Lektürekurs) (WS 08/09)
  • Gabe, Tausch und Anerkennung (SS 08)
  • Pierre Bourdieu (Lektürekurs) (SS 07)
  • Arnold Gehlen (WS 06/07)
  • Weltgesellschaft oder plurale Moderne? (SS 06)
  • Max Webers Rechtssoziologie (Lektürekurs) (SS 05)
  • Max Weber (Lektürekurs) (SS 04)
  • Pierre Bourdieu (Lektürekurs) (WS 03/04)
  • Émile Durkheim (Lektürekurs) (SS 03) Pierre Bourdieu (Lektürekurs) (WS 03/04)
  • Émile Durkheim (Lektürekurs) (SS 03)
  • Pierre Bourdieu (Lektürekurs) (WS 02/03)