Dr. Sebastian Starystach
Kontakt (English)
Raum: 02.019b
sebastian.starystach@soziologie.uni-heidelberg.de
06221 54 2991
Sprechzeiten siehe LSF
Eine Anmeldung zur Sprechstunde ist nicht notwendig.
Researchgate Linkedin
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Organisationssoziologie
- Medizin- , und Rechtssoziologie sowie die Soziologie des Krankenhauses
- Partizipative Lehr- und Forschungsmethoden
- Organisationsentwicklung
Aktuelle Projekte
"Security Radar", FES Regionalbüro für Zusammenarbeit und Frieden in Europa, Wien (seit 2017)
"Der Kampf gegen Manipulation und Korruption", VW-Stiftung (seit 2017)
Parental Counselling after Prenatal Diagnosis of Congenital Heart Disease, in Zusammenarbeit mit Dr. Alexander Kovacevic (Klinikum der Universität Heidelberg, Department of Paediatric and Congenital Cardiology) (seit 2016)
"Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen nach § 5 (3) Nr. 6 ArbSchG" in Kooperation mit dem Klinikum der Universität Heidelberg, zusammen mit Stefan Bär. (seit 2015)
Publikationen
Artikel in referierten Fachzeitschriften (double-blind review)
- 2018 - mit Stefan Bär, Carolin Ernst, Christina Streib: Organisationale Hindernisse auf dem Weg zur Profession. Eine wissenssoziologische Untersuchung über das berufliche Selbstverständnis von Pflegekräften im Krankenhaus. In: ARBEIT 27 (3/2018), 191-212. DOI: https://doi.org/10.1515/arbeit-2018-0017 (open access)
- 2018 - mit Alexander Kovacevic, Andreas Simmelbauer, Stefan Bär, Michael Elsässer, Christoph Sohn, Andreas Müller, Matthias Gorenflo: Assessment of needs for counseling after prenatal diagnosis of congenital heart disease. A multidisciplinary approach. In: Klinische Pädiatrie, eFirst am 17. Juli 2018. DOI: 10.1055/a-0633-3331
- 2018 - mit Stefan Bär: Psychische Belastungen des Pflegepersonals im Krankenhaus: Effekte von Status und Organisationsstrukturen / Nursing Staffs Mental Stress in the Hospital: Effects of Status and Organizational Structures. In: Das Gesundheitswesen 80 (08-09/2018), 693-699, e-first am 15. Mai 2017. DOI: 10.1055/s-0042-123850
- 2017 - mit Stefan Bär: Arbeitsbedingungen in der Krankenhauspflege. Ein (institutionen-)theoretischer und empirischer Beitrag zur Analyse der Organisation Krankenhaus, Soziale Welt 68 (4), S. 385-403. DOI: 10.5771/0038-6073-2017-4-385
Monografien
- 2018 - Die soziale Praxis des Gerichtsverfahrens. Über die juristische Fallbearbeitung in Straf- und Zivilverfahren. Springer VS, Wiesbaden. DOI: 10.1007/978-3-658-22818-7
Weitere wissenschaftliche Beiträge
- 2018 - mit Stefan Bär: A participatory approach to prevent hospital nurses' psycho-social stress. In: Social Publishers Foundation: Practitioner Research. (open access)
- 2018 - mit Alexander Kovacevic, Andreas Simmelbauer, Stefan Bär, Michael Elsässer, Christoph Sohn, Andreas Müller, Matthias Gorenflo: How to counsel parents after prenatal diagnosis of congenital heart disease? A multidisciplinary approach to develop a questionnaire. Abstract in: Cardiology in the Young, 28 (S1), S. 78. DOI: 10.1017/S1047951118000318
- 2018 - mit Alexander Kovacevic, Andreas Simmelbauer, Stefan Bär, Michael Elsässer, Christoph Sohn, Andreas Müller, Matthias Gorenflo: Assessment of Needs for Counselling after Prenatal Diagnosis of Congenital Heart Disease: Development and Evaluation of a Questionnaire. Abstract in: The Thoracic cardiovascular Surgeon 66 (S 02). S.111-138. DOI: 10.1055/s-0038-1628358
- 2017 - mit Stefan Bär: Entsolidarisierung im Krankenhaus als Herausforderung betrieblicher Gesundheitsförderung. In: Dokumentation Kongress Armut und Gesundheit. Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. (Hrsg.), Berlin. (open access)
Policy- und Konzeptpapiere
- 2019 - mit Reinhard Krumm, Alexandra Dienes, Simon Weiß, Hans-Henning Schröder, Stefan Bär: 2019 Security Radar. Wake-up call for Europe. FES Regionalbüro für Zusammenarbeit und Frieden in Europa, Wien
- 2019 - mit Stefan Bär, Edgar Reisch. Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Wie die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen im Krankenhaus gelingen kann. KU Gesundheitsmanagement 2019/02: 68-70
- 2018 - mit Stefan Bär, Carolin Ernst, Christina Streib, Alexandra Hönig. Durchführung von Gesundheitszirkeln an Krankenhäusern zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen im Bereich Pflege. heiDOK. DOI: 10.11588/heidok.00025660 (open access)
- 2016 - mit Stefan Bär: Willkommen in der Wissenschaft. Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg (open access)
- 2013 - mit Steffen Sigmund: Neues Konferenzzentrum: Bedarfserhebung Bürgerschaft. Max-Weber-Institut, Heidelberg (open access)
Weitere Beiträge
- 2018 - mit Markus Pohlmann. Die Tyrannei von Integrität und Compliance. Warum allzu moralische Unternehmen ein Albtraum sind. Manager Magazin am 29.11.2018
- 2018 - mit Markus Pohlmann: The (Bad) Dream of Integrity and Morality – And Its Role in Companies. In: Corporate Crime Stories. Blog der Heidelberger Gruppe für Organization Studies. (Deutsche Version)
Link zu Publikationen in der Heidelberger Universitätsbibliothek heiBIB
Vorträge (Auswahl)
"Organizational Deviance and Compliance", Compliance Workshop 2018, E.ON SE, Essen 28. November 2018, zusammen mit Markus Pohlmann.
"Risk assessment of psychosocial stress for nursing staff according to the provisions of the Occupational Health and Safety Act – an example of a comprehensive and participative approach in the University Clinic Heidelberg", The European Hospital and Healthcare Employers' Association (HOSPEEM) & European Public Service Union (EPSU); Social Partners' Conference on Occupational Safety and Health: "A Sound Mind in a Sound Body. Taking care of those who take care of us", Vilnius, 23.-24. Mai 2018, zusammen mit Christina Streib.
"How to counsel parents after prenatal diagnosis of congenital heart disease? A multidisciplinary approach to develop a questionnaire," Annual Meeting of the Associaion for European Pediatric and Congenital Cardiology. Athen 9.-12. Mai 2018, zusammen mit Alexander Kovacevic, Alexander Simmelbauer, Stefan Bär, Michael Elsässer, Christoph Sohn, Andreas Müller, Matthias Gorenflo.
"Zur Bedeutung von Legitimation durch Verfahren in der Straf- und Zivilgerichtsbarkeit im Kontext informell-kollegialer Fallbearbeitung." Vortrag, Tagung: "Legitimation durch Verfahren. Rezeption, Kritik und Anschlüsse", Universität Luzern, 15.-16. Februar 2018.
"Assessment of needs for counselling after prenatal diagnosis of congenital heart disease: development and evaluation of a questionnaire" E-Poster at the 50th Annual Meeting of the German Society of Paediatric Cardiology (DGPK), Leipzig, 17.- 20. Februar 2018, zusammen mit Alexander Kovacevic, Alexander Simmelbauer, Stefan Bär, Michael Elsässer, Christoph Sohn, Andreas Müller, Matthias Gorenflo.
"Professional self-concepts among German hospital nurses", Beitrag Workshop: "Styles of Practice: New Perspectives on the Division of Labour in Society", Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS) 2017. Gemeinwohl und Eigeninteresse, Universität Zürich, 21.- 23. Juni 2017.
"Entsolidarisierung im Krankenhaus als Herausforderung betrieblicher Gesundheitsförderung", Posterpräsentation, Kongress Armut und Gesundheit 2017: Gesundheit solidarisch gestalten, TU Berlin, 16.- 17. März 2017.
"Die Arbeitswelt Krankenhaus zwischen Moderne und Tradition. Psychische Belastung von Pflegekräften in Krankenhäusern der Maximalversorgung“, Shortpaper, 14. Jahrestagung des Arbeitskreises Empirische Personal- und Organisationsforschung: Belastungen in der modernen Arbeitswelt, Heinrich‐Heine‐Universität Düsseldorf, 24.- 25. November 2016.
„Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals im Krankenhaus und deren Folgen für die Rekrutierung von Pflegekräften“, Der Arbeitskreis Pflege der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegie e.V., Manfred-Sauer-Stiftung, 06. Oktober 2016, zusammen mit Stefan Bär.
„Gesundheit und institutionalisierte Formen der Arbeit: Gesundheit in der Organisation anders denken“, Workshop: Gesundheit durch partizipative Gesundheitsforschung anders denken, DGSMP-Jahrestagung 2016: Metropolis, Universität Duisburg-Essen, 14.-16. September 2016, zusammen mit Stefan Bär.
„Prävention durch Organisationsentwicklung am Beispiel der Arbeitssituation von Krankenhauspersonal“, gemeinsamer Kongress der DGSMP und DGMS: Daten gewinnen, Wissen nutzen für die Praxis von Prävention und Versorgung, Universität Regensburg, 23.-25. September 2015, zusammen mit Stefan Bär.
„Legitimation durch Verfahren? Ja, aber! Eine kommunikativ-konstruktivistische Kritik“, Tagung: Under Construction. Perspektiven des Kommunikativen Konstruktivismus, TU Berlin, 14.-15. November 2014.
„Willkommen in der Wissenschaft am Max-Weber-Institut der Universität Heidelberg“, Forum Nachhaltige Lehre: Perspektiven für eine flexible Studienstruktur und für aktivierendes Lehren des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Hohenwart-Forum, 21.-22. November 2013.
„Zur Bedeutung kulturproduktiver Gruppenprozesse im Lichte der klassischen Mikro-Makro-Problematik aus sozialpragmatistischer Perspektive“, Tagung: Michael Tomasellos Arbeiten als Grundlage soziologischer Theoriebildung, Universität Heidelberg, 21.-22. Februar 2013.
Übersicht Lehrveranstaltungen
- Organisationsanalyse und Organisationsentwicklung (Projektseminar)
- Qualitative Methoden
- Das Problemzentrierte Interview
- Interviewführung und Auswertung
- Soziologie der Normen
- Organisation der Strafverfolgung
- Rechtssoziologie
- Soziologie der Interaktion
Zur Person
seit 2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Weber-Institut für Soziologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
2013 bis 2017
Promotionsstudium an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. "Die soziale Praxis desGerichtsverfahrens. Eine vergleichende soziologische Untersuchung am Beispiel des deutschen Straf- und Zivilverfahrens an Amts- und Landgerichten" (qualitatives Forschungsdesign; eingereicht im Dezember 2016; Disputation am 16. Juni 2017; summa cum laude)
2014 bis 2016
Gastdozent am Collège universitaire de Sciences Po. in Nancy.
2006 bis 2012
Magisterstudium der Soziologie (1. HF), Politischen Wissenschaft (2. HF) und Philosophie (Beifach) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Uniwersytet Wrocławski.
Stipendien und Auszeichnungen
2017
Promotionspreis der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
2015
Tagungsstipendium der DGMS Gemeinsamer Kongress 2015 der DGSMP und DGMS: Daten gewinnen, Wissen nutzen für die Praxis von Prävention und Versorgung. Universität Regensburg, 23.-25. September 2015.
2012
Alumni-Preis für den besten Magisterabschluss in Soziologie des Jahrgangs 2012 am Max-Weber-Institut für Soziologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
2009 bis 2012
Studienförderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes.