QBE – Qualifizierung und bürgerschaftliches Engagement

Bestandsaufnahme und Evaluation bisheriger Qualifizierungsangebote im Dritten Sektor

Ziel und Aufgabenstellung

Das Forschungsprojekt "Qualifizierung und Bürgerschaftliches Engagement" soll klären, wie zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland besser genutzt und in seiner Breite als auch Tiefe gesellschaftlichen Anforderungen und Potenzialen entsprechend entwickelt werden kann.

Dabei wird ein besonders günstiger Ansatzpunkt in Qualifizierungsangeboten gesehen. Qualifizierung, so die Hypothese, schafft ein nachhaltiges zivilgesellschaftliches Potenzial an und für Engagement und Freiwilligenarbeit. Sie birgt aber durch neue Anbieter und Nachfrager auch eine steigende Unübersichtlichkeit. In diesem Kontext werden erstmals die grundlegenden Fragen gestellt, denen sich die Qualifizierungsangebote des Sektors stellen müssen:

  • Welche Strukturen und Angebote liegen vor?
  • Welche Erfahrungen wurden mit verschiedenen Ansätzen gemacht?
  • Welche nachhaltigen, übertragbaren Innovationen können identifiziert werden?

Um zu fundierten Aussagen zu gelangen, geht das Projekt in zwei Phasen mit je unterschiedlichen Ergebnissen vor: Der Vorbereitungsphase, in welcher der aktuelle Forschungsstand systematisch aufgearbeitet werden soll, schließt sich die Forschungsphase an. In dieser soll anhand systematischer Recherche in den Datenbeständen des Bundesfamilienministeriums und über Befragung der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege eine systematische Sammlung viel versprechender Ansätze der Aktivierung und Qualifizierung von bürgerschaftlichem Engagement vorgenommen werden.

Die Ergebnisse werden nach Handlungs- und Aufgabenfeldern, Zielgruppen für Qualifizierung und Trägern der Qualifizierungsmaßnahmen differenziert dargestellt. Eine methodische Herausforderung liegt darin, aus der großen Zahl der Förder- und Modellprojekte von Kommunen und Verbänden diejenigen auszuwählen, die in besonderem Maße als erfolgreich bezeichnet werden können und zudem übertragbar sind. Solche Beispiele für good practice werden in der Form von Fallstudien erarbeitet und in einem Handbuch dargestellt.

Die Falldarstellung wird in Handlungsempfehlungen münden - insbesondere in konkrete Entwicklungsschritte für die politische Unterstützung von Umfeldbedingungen für bürgerschaftliches Engagement, und in Empfehlungen für die Übertragbarkeit einzelner in den Fallstudien vorgestellter Modelle.

Laufzeit
01.11.2008 - 30.09.2010

Projektteam
Dr. Georg Mildenberger (Projektleiter)
Dr. Katarina Batarilo-Henschen

Förderung
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Publikationen
> Projekbericht
> Fallhandbuch