Prof. Dr. Kathia Serrano Velarde
Max-Weber-Institut für Soziologie
Universität Heidelberg
Bergheimer Str. 58
69115 Heidelberg
Raum: 02.018e
Telefon: 06221-54 29 80
kathia.serrano@soziologie.uni-heidelberg.de
Sprechzeiten: siehe LSF
Bitte melden Sie sich hier zur Sprechstunde an.
Die Sprechstunde findet in Präsenz im Raum 02.018e statt.
Nur in Ausnahmefällen kann eine Sprechstunde über heiCONF vereinbart werden.
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
Die Forschungs- und Lehrschwerpunkte von Kathia Serrano Velarde liegen in der politischen Soziologie und der Organisationssoziologie. In ihren qualitativen Untersuchungen interessiert sie sich insbesondere für Transformationsprozesse im europäischen Bildungs- und Forschungssystem. Ihre Promotion (Humboldt-Universität zu Berlin, 2007) schrieb die gebürtige Französin zur Entstehung eines deutschen Qualitätssicherungssystems für die Hochschullehre. Das darauffolgende Post-Doc-Projekt (Transsektorale Diffusion von Managementmodellen) realisierte sie am Centre de Sociologie des Organisations in Paris. Seit 2008 ist Kathia Serrano Velarde am Max-Weber-Institut für Soziologie tätig. In ihren neuesten Forschungsprojekten setzt sie sich mit (1) neuen Finanzierungs- und Kooperationsmodellen im Wissenschaftsbereich, (2) diskursiven Formen politischen Handelns und (3) zivilgesellschaftlichen Partizipationsformen auseinander.
- Serrano Velarde, Kathia (2020): Informal learning in formal organizations. The case of volunteer leraning in the hospital. Current Sociology, 68, Nr. 4, S. 572-591.
- Besio, Cristina; du Gay, Paul; Serrano Velarde, Kathia (2020): Disappearing organization? Reshaping the sociology of organizations. Current Sociology, 68, Nr. 4, S. 411-418.
- Serrano Velarde, Kathia; Hölz, Martin; Schwarz, Miriam (2018): Zuschreibungsprozesse in der wissenschaftlichen Antragstellung. Eine historisch vergleichende Untersuchung der Antragsrichtlinien zur Drittmittelförderung. Soziale Welt, 69, Nr. 4, S. 427-461.
- Christensen, Johan; Serrano Velarde, Kathia (2018): The role of advisory bodies in the emergence of cross-cutting policy issues. Comparing innovation policy in Norway and Germany. European politics and society, S. 1-17.
- Gläser, Jochen; Serrano Velarde, Kathia (2018): Changing funding arrangements and the production of scientific knowledge. Introduction to the special issue. Minerva, 56, Nr. 1, S. 1-10.
Die komplette Publikationsliste finden Sie in heiBIB.
Laufende Forschungsprojekte
- The Nature of the Evidence: Studying the evidence base of policy, stakeholders, and policy design in an in vivo setting [NEVIVO]
- How to become competitive. Academic socialization at the postdoc stage
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Das Feld der deutschen Drittmittelförderung im Wandel. Eine Studie zur institutionellen Einbettung der wissenschaftlichen Antragspraxis (DFG)
- Expertization of Public Inquiry Commissions? Democracy and Good Governance in a Europeanized Administrative Order (Norwegian Research Council)
- Lernen im Bundesfreiwilligendienst. Eine narrative Untersuchung zu Lernformen im Engagement (Pilotstudie)
Lehrveranstaltungen (SoSe 2021)
- Qualitative Methoden (Vorlesung, BA)
- Forschungsseminar "Studieren in Zeiten Coronas" (Seminar, BA)
- Schreibwerkstatt "Qualitative Abschlussarbeiten schreiben" (Seminar, MA)
- Nonprofit Management and Governance (Seminar, MA)
Allgemeine Informationen zur Lehre von Kathia Serrano Velarde finden Sie hier.
Curriculum Vitae
- Seit 2014: Professorin für Politische Soziologie am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg
- 2013 - 2014: Visiting Fellow, PACS, Stanford University & SCORE, Stockholm University
- 2008 - 2014: Juniorprofessorin für Organisations-, Kultur- und Institutionensoziologie am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. Abteilungsleiterin Lehre am Centrum für Soziale Investitionen (CSI)
- Seit 2008: Sekretärin der Sektion „Sociology of Organization“ der International Association for Sociology
- 2007 - 2008: Post Doc Fellow, Sciences Po Paris/Frankreich
- 2003 - 2007: Doctoral Fellow, Humboldt-Universität zu Berlin & Centre Marc Bloch