Dr. Markus Lang

Max-Weber-Institut für Soziologie
Universität Heidelberg
Bergheimer Str. 58
69115 Heidelberg

markus.lang@mwi.uni-heidelberg.de

Private Homepage

https://markuslang.org

Sprechstunde

Vereinbarung per E-Mail

Markus Lang ist seit 2023 Postdoktorand am Max-Weber-Institut für Soziologie. Zuvor arbeitete er als Data Scientist für den Berggruen Governance Index (Hertie School of Governance und UCLA Luskin School of Public Affairs). Er wurde 2022 an der Universität Heidelberg promoviert. Seine Forschungsinteressen liegen in der Wirtschaftssoziologie und der politischen Soziologie, mit einem besonderen Fokus auf das Verhältnis zwischen Armut und Demokratie.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Wirtschaftssoziologie
  • Politische Soziologie
  • Sozialwissenschaftliche Netzwerkforschung
  • Soziologie der Armut

Publikationen

Zeitschriftenaufsätze

2025 | Implicit coordination in sellers' inflation: How cost shocks facilitate price hikes. (mit Isabella M. Weber, Evan Wasner, Benjamin Braun und Jens van 't Klooster). Structural Change and Economic Dynamics, 74, 690-712.

2025 | What we should be asking: Grundsätzliche Überlegungen zu einem Forschungsprogramm für die soziologische Rechtsextremismusforschung (mit Lotta Mayer). Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 5(1), 78–99.

2023 | Introducing the Berggruen Governance Index II: Initial Results, 2000–2019. (mit Helmut K. Anheier und Edward L. Knudsen). Global Policy, 14(Suppl. 4), 16–34. [Data]

2023 | Introducing the Berggruen Governance Index I: Conceptual and methodological framework. (mit Helmut K. Anheier und Edward L. Knudsen). Global Policy, 14(Suppl. 4), 5-15. [Data]

2021 | Why Not Replace GDP? (Antwort auf: Recoupling Economic and Social Prosperity). Global Perspectives, 2(1), 1-8.

2019 | Civil society in times of change: shrinking, changing and expanding spaces and the need for new regulatory approaches. (mit Helmut K. Anheier und Stefan Toepler). Economics, 13, 1-27.

2017 | Open to Feedback? Formal and Informal Recursitivity in Creative Commons’ Transnational Standard Setting. (mit Leonhard Dobusch und Sigrid Quack), Global Policy, 8(3), 353-363.

Buchkapitel

2022 | Civil Society and the Problem of Knowledge. in Civil Society: Concepts, Challenges, Contexts. Essays in Honor of Helmut K. Anheier, herausgegeben von: Michael Hoelscher, Regina A. List, Alexander Ruser und Stefan Toepler. Cham: Springer Nature, 273-284.

2020 | Comparative Non-Profit Sector Research: A Critical Assessment. (mit Helmut K. Anheier) in The Nonprofit Sector: A Research Handbook, herausgegeben von: Walter W. Powell und Particia Bromley. New York/Stanford: Stanford University Press.

2014 | The Anti-Patent Movement Revisited. Politics and Professionalism in Nineteenth-Century Germany. in Professionen, Eigentum und Staat: Europäische Entwicklungen im Vergleich – 19. und 20. Jahrhundert, herausgegeben von: Dietmar Müller und Hannes Siegrist. Göttingen: Wallstein Verlag, 230–249.

Berichte

2022 | Towards a New Understanding of Governance: The 2022 Berggruen Governance Index. (mit Helmut K. Anheier und Edward L. Knudsen). UCLA Luskin School of Public Affairs und Berggruen Institute.

2019 | The 2019 Berggruen Governance Index. (mit Helmut K. Anheier, Dawn Nakagawa, C. J. Yetman und Regina A. List). Hertie School of Governance und Berggruen Institute.