Aufbau des Studiums im Bachelor-Studiengang
Das Studium ist aufgebaut nach folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, deren erfolgreiche Teilnahme bescheinigt und benotet wird:
- Grundlagen der Soziologie (BASoM 1)
- Vergleichende Sozialstrukturanalyse (BASoM 2)
- Soziologische Theorie (BASoM 3)
- Wirtschafts- und Sozialstatistik (BASoM 4)
- Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik (BASoM 5)
- Grundlagen der soziologischen Institutionenanalyse (BASoM 6)
- Schlüsselqualifikation, Informationskompetenz (BASoM 7)
- Berufsorientierende Qualifikation (BASoM 8)
- Soziologisches Wahlmodul (BASoM 9): frei wählbare Veranstaltungen im Umfang von 18 LP aus dem Lehrangebot der Soziologie
- Interdisziplinäres Wahlmodul (BASoM 10): frei wählbare Veranstaltungen im Umfang von 36 LP
- BA-Arbeit (12 LP)
Den beispielhaften zeitlichen Ablauf für ein Studium in Regelstudienzeit können Sie dem Studienverlaufsplan [-> Studienverlaufsplan verlinken (siehe pdf-Dokument BA-Studienverlaufsplan)] entnehmen.
Wichtiger Hinweis zum Studienverlaufsplan:
Der in der Anlage zur Prüfungsordnung abgebildete Verlaufsplan wird häufig als Stundenplan interpretiert. Dabei handelt es sich um ein Missverständnis. Die Module und dort ggf. enthaltenen Einzelveranstaltung können auch zu einem anderen, als dem dort abgebildeten Zeitpunkt/Semester studiert und absolviert werden. Konkret bedeutet dies am Beispiel des Modul 1, dass die beiden Seminare, die zum erfolgreichen Bestehen des Moduls neben der Einführungsvorlesung zu absolvieren sind, nicht beide im 2. Fachsemester belegt werden müssen. Es steht der individuellen Studien- und Stundenplanung frei, bspw. eines der Seminare im SoSe und ein weiteres im WS zu studieren.
Relevant im Sinne der Studienverlaufsplanung sind die Orientierungsprüfung und die aufeinander aufbauenden Veranstaltungen der Methodenausbildung. In allen anderen Bereichen des Studiums bestehen keine Einschränkungen hinsichtlich einer individuellen Studienplanung.
Weitere Informationen finden Sie im Modulhandbuch des BA-Studiengangs.
Vorlesungsverzeichnis
Im Informationssystem der Universität Heidelberg [-> Link: http://lsf.uni-heidelberg.de/qisserver/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120151=68747|65923|67816&P.vx=mittel] finden Sie das jeweils aktuelle Vorlesungsverzeichnis sowie die Verzeichnisse der vergangenen Semester. Erscheinungstermin für das Vorlesungsverzeichnis ist jeweils die letzte Vorlesungswoche des vorangehenden Semesters.