Dr. Julian Klinkhammer

Max-Weber-Institut für Soziologie
Universität Heidelberg
Bergheimer Str. 58
69115 Heidelberg

Kontakt: siehe LSF

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Soziologie des Managements: Schwerpunkt auf Analyse des Wandels im "Geist" des Kapitalismus;
  • Wirtschafts- und Organisationssoziologie: Wirtschafts-/Unternehmenskriminalität, Corporate Compliance;
  • Arbeitsmarktsoziologie: Karriereforschung mit Schwerpunkt auf Entstehung internationaler Arbeitsmärkte für Führungskräfte;
  • Mitglied der Europäischen Arbeitsgruppe zu organisationaler Kriminalität (EUROC).

Hier finden Sie meine Themenvorschläge für Qualifikationsarbeiten als Download.

Forschungsprojekte

Lehrveranstaltungen

  • WS 2018/19 Wirtschaftssoziologie
  • WS 2017/18 Recht, Kriminalität und sozialer Wandel
  • SS 2017 Wirtschaftssoziologie
  • WS 2016/17 Organisationale Devianz
  • SS 2016 Organisation als System
  • WS 2015/16 Soziologie der Organisation
  • SS 2015 Organisations- und Managementsoziologie
  • WS 2014/15 Organisationale Devianz
  • SS 2014 Arbeitsmarktsoziologie
  • WS 2013/14 Korruptionsbekämpfungspraxis
  • SS 2013 Unternehmenskriminalität
  • WS 2012/13 Einführung in die Organisations- und Managementsoziologie
  • SS 2012 Arbeitsmarktsoziologie
  • WS 2011/12 Corporate Crime Reloaded – Unternehmenskriminalität & Präven­tion
  • SS 2011 Die Organisation der Karriere – Arbeitsmärkte, Unternehmen und berufliche Lebenschancen
  • SS 2010  Corporate Crime – Wirtschaft, Organisation und Kriminalität

Publikationen

Ausgewählte Fachvorträge

  • 03/2018: The independence of individual and organizational deviance: New Evidence from Factorial Surveys (FS) in Germany (Interdisziplinärer Workshop »Perspectives on Ethics & Justice«, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
  • 02/2018: Improving Measures against Corruption on the International and Local Level (MainMUN conference 2018 »Achieving Peace and Cooperation in the Digital Era«, Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • 9/2017: Unternehmenskriminalität und umgekehrte Geldwäsche (Summer School »Finanzsystem und Gesellschaft« am Nell-Breuning-Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik, Frankfurt)
  • 08/2017: The Institutional Approach to Corruption: Advances towards a multi-level model (EUROC-Workshop »Understanding Corporate Crime« der European working group on Organizational Crime, Utrecht)
  • 07/2017: Financialization and Global Elites (Interdisziplinärer Workshop »Changing Societies - Some Are More Equal Than Others«, Wissenschaftszentrum Berlin)
  • 06/2017: Neoliberale Globalisierung oder liberale Bürokratisierung? Wie der Generationswechsel in der Schweizer Industrieelite die Weichen zwischen Kooperation und Wettbewerb neu stellt (Workshop »Der neue „Geist“ des Kapitalismus: Weniger Kooperation, mehr Wettbewerb?«, Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich)
  • 06/2017: Korruption, Geldwäsche und zwielichtige Finanzdienstleistungen: Ein Thema für die Wirtschaftssoziologie? (Tagung der DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie »Hinter den Spiegeln. Zur Bedeutung der Nachfrageseite für die Marktsoziologie«, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln)
  • 04/2017: Organisationale Devianz und Korruption: Erklärungsansätze und Perspektiven ihrer Bekämpfung (Initiativseminar »Korruption: Schatten der Beziehung zwischen Politik und Wirtschaft« der Konrad-Adenauer-Stiftung, Tübingen)
  • 09/2016: Finanzmarktorientierung und globale Eliten (Jahrestagung »Texte und Zahlen« der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bern)