In der heutigen Zeit lassen sich die komplexen Aufgaben von Stiftungen, Sozialunternehmen oder Nonprofit-Organisationen nur durch eine konsequente interdisziplinäre Zusammenarbeit lösen. Dem CSI ist deshalb der Austausch mit Wissenschaftlern auf der ganzen Welt ein zentrales Anliegen. Netzwerke sowohl mit anderen europäischen Zentren als auch mit Praktikern zu knüpfen spielt dabei eine wesentliche Rolle. Für einen lebendigen und fruchtbaren Austausch, lädt das CSI internationale Fellows nach Heidelberg ein. Gemeinsam soll somit ein Beitrag zur Forschung und Lehre in den oben genannten Themenfeldern geleistet werden.
Wenn Sie sich mit uns bzw. den Fellows des CSI in Verbindung setzen möchten, kontaktieren Sie uns bitte direkt!
Prof. Dr. Adalbert Evers
Adalbert Evers ist Senior Fellow am Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen.
Adalbert Evers, Dr. rer. pol., war von 1993 bis 2013 Professor für vergleichende Gesundheits- und Sozialpolitik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Vor dieser Tätigkeit hat Dr. Evers, der 1977 an der Universität Bremen promovierte und 1988 an der Universität Frankfurt mit einer Arbeit über den „Umgang mit Unsicherheit“ habilitiert wurde, u. a. von 1983-1993 am European Centre for Social Welfare in Wien gearbeitet. Forschung und Gastaufenthalte an der School of Social Policy der Universität Manchester, am Institut für Sozialwissenschaften (Universität Frankfurt), am Institut für die Wissenschaften vom Menschen (Wien), am Institute for Advanced Studies der Universität Birmingham und am Ersta Sköndal University College Stockholm. Die Arbeit von Dr. Evers konzentriert sich im Bereich der Gesundheits- und Sozialpolitik auf soziale Dienste. Sie erfolgt vor allem unter Gesichtspunkten der Rolle von Dritte-Sektor-Organisationen und der Forschung zum Zusammenhang von Zivilgesellschaft, bürgerschaftlichem Engagement und demokratischer Governance. Neuere Arbeiten gelten in diesem Kontext der Rolle von sozialen Innovationen. Tätigkeit als Experte in beratender Funktion in deutschen und internationalen Gremien, u. a. in der Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des Deutschen Bundestages (2002).
Publikationen (Auswahl):
- Volunteering and Civil Action: Boundaries Blurring, Boundaries Redrawn (Evers, A. & von Essen, J. 2019)
- Diversity and Coherence: Historical Layers of Current Civic Engagement in Germany (2019)
- Falsch verbunden. Zur (Wieder-)Annäherung von institutionalisierter Politik und organisierter Zivilgesellschaft. (Evers, A. & Leggewie, C. 2018)
- State, Market, Civil Society: The political dimension of combining their different logics. Workshop "Changings Relations among Market, State and Civil Society" Pontificial Academy of Social Science, Vatican City (2017)
- Social Policy and Citizenship: The Changing Landscape (Oxford University Press 2012)
- Handbuch Soziale Dienste (VS-Verlag 2011)
__________________________________________________________________________________________________________________________
Andreas Schröer ist seit 2017 Professor für Organisationspädagogik an der Universität Trier. Zuvor arbeitete er von 2012 bis 2017 als Professor für Nonprofit Management an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Dort war er, u.a. Direktor des Instituts für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft (04/2013 - 03/2017); Geschäftsführender Professor der Abteilung Fort- und Weiterbildung (10/2013-03/2017) und Dekan des Fachbereichs Wissenschaftliche Weiterbildung/School of Professional Studies (04/2014-01/2017). Vor seiner Zeit in Darmstadt, forschte und lehrte Andreas Schröer an der Portland State University. Zunächst als Assistant Professor of Public Administration (09/2009-06/2012), dann als Associate Director am Institute for Nonprofit Management (02/2012-06/2012) und als Associate Director am Center for Public Service (06/2011-06/2012) sowie von 07/2012 bis 06/2014 als Associate Professor of Public Administration. Von 2003 bis 2006 arbeitete er als wissenschaflicher Assistent am Institut für Pädagogik der Universität Erlangen. Von 2004 bis 2005 war er zudem Visiting Fellow am Center on Adolescence (PI: Bill Damon) der Stanford University. Dort hat er über Good Work im Nonprofit-Sektor geforscht.
Die Arbeit von Andreas Schröer konzentriert sich auf Themen der Führung (Leadership) und Organisationsentwicklung im Nonprofit-Sektor, Evaluation und Wirkungsmessung, sowie auf Bildung in der Zivilgesellschaft. Er ist Mitglied in verschiedenen wissenschaftlichen Organisationen (Deutsche, Europäische und Amerikanische Gesellschaft für Erziehungswissenschaft).
Publikationen (Auswahl):
- Handbuch Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften (Göhlich, M, Schröer, A. & Weber, S.M. 2018)
- Organisation und Methode. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften. (Göhlich, M, Schröer, A., Weber, S.M. & Schemmann, M. 2016)
- Soziale Investitionen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. (Anheier, H.K., Schröer, A. & Then, V. 2012)
- Organisation und Zivilgesellschaft. (In Vorbereitung). Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften. Schröer, A., Engel, N., Fahrenwald, C., Göhlich, M., Schröder, C. & Weber, S.M.
__________________________________________________________________________________________________________________________
Dr. Ekkehard Thümler
Ekkehard Thümler ist Senior Fellow am Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen. Ekkehard Thümler war zudem Projekt Direktor am CSI (2008-2016).
Ekkehard Thümler war für die Joachim Herz Stiftung, Bertelsmann Stiftung, Baden-Württemberg Stiftung sowie die Vodafone Stiftung tätig. Für Teach First arbeitet er als Berater. Er wurde an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit über Wirkungs- und Innovationsstrategien philanthropischer Organisationen promoviert.
Publikationen (Auswahl):
- Auf dem Weg zu einer Transformation des deutschen Schulsystems: Von der Energiewende lernen (2020)
- Bringt "Success for All" Erfolg für alle? Beitrag für das Deutsche Schulportal (2019)
- Philanthropy in Practice. Pragmatism and the Impact of Philanthropic Action - Routledge Studies in the Management of Voluntary and Non-profit Organizations (Routledge 2017)
- Philanthropy and Education. Strategies for Impact (Palgrave Macmillan 2014)
__________________________________________________________________________________________________________________________
Jed Emerson
Jed Emerson ist Senior Fellow am Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen.
Jed Emerson ist weltweit anerkannter Vordenker in puncto Impact Investing, Wirkungs- und Leistungsmetriken sowie Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft. Als Begründer des Konzepts "Blended Value" beschäftigt er sich schon seit mehr als zwei Jahrzehnten damit, wie Investitionsstrategien nicht nur finanzielle Renditen ermöglichen. Im Rahmen seiner Tätigkeiten arbeitete Jed Emerson an verschiedenen Business Schools (Harvard, Stanford & Oxford) und schreibt weiterhin ausführlich zu Themen wie Impact Investing oder Social Return on Investment. Er ist Ko-Autor des Buchs "Impact Investing: Transforming How We Make Money While Making A Difference", dass als erstes Buch zu diesem Thema veröffentlicht wurde. Sein aktuellstes Buch "The Purpose of Capital: Elements of Impact, Financial Flows, and Natural Being" beschäftigt sich mit der historischen Perspektive unseres Verständnisses von Geld bzw. Kapital und dessen Sinn dahinter. Jed Emerson berät weltweit Stiftungen, Investmentfonds, Einzelinvestoren sowie Sozialunternehmen zu den oben genannten Themen.
Publikationen (Auswahl):
- The Purpose of Capital: Elements of Impact, Financial Flows, and Natural Being (2018)
- Social Finance - edited by Alex Nicholls, Rob Paton & Jed Emerson (Oxford University Press 2016)
- Impact Investing: Transforming How We Make Money While Making a Difference (Jossey Bass 2011)
__________________________________________________________________________________________________________________________