Dr. Filip Zieliński, M.A.
Researcher (postdoc)
Forschungsstelle Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI)
Max-Weber-Institut für Soziologie
Universität Heidelberg
Postanschrift:
Bergheimer Str. 58
69115 Heidelberg
Besucheradresse:
Voßstr. 2, Gebäude 4410
Telefon: 06221-54 11980
E-Mail:
filip.zielinski@csi.uni-heidelberg.de
Aktuelle Projekte
GIs – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit stärken (2022–2025)
ISI – Impact Sozialer Innovationen (2022–2024)
IMM4IN – Impact Measurement and Management for Impact Networks (2023–)
Forschungsinteressen
- Soziale Innovationen
- Netzwerke und Verbände
- Zivilgesellschaft und dritter Sektor
- Soziologische Theorien und Methoden
- Organizational Memory Studies, Geschichtspolitik
- Europäische Zeitgeschichte, insbesondere Polen und Bulgarien
Zur Person
Geboren 1982 in Frankfurt am Main, Sprachen: Polnisch, Deutsch, Englisch, Bulgarisch.
- Seit 10/2022: Postdoc am Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen (CSI).
- 12/2020-9/2022: Postdoc in der Forschungsgruppe Heidelberg Group for Organization Studies (heiGOS).
- 2016-2020: Geschäftsführer des Kulturzeitschriftennetzwerks Eurozine (www.eurozine.com).
- 2013-2016: Mitarbeiter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanager im Bereich Geschichte und Wissenschaft am Polnischen Institut Wien.
- 2009-2012: Universitätsassistent und Doktorand am Initiativkolleg Europäische Historische Diktatur- und Transformationsforschung an der Universität Wien. Promotion in Geschichte (Dr. phil.), Defensio im Juni 2018.
- 2004-2009: Studentische Hilfskraft am Heidelberger Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, sowie am Institut für Soziologie (Prof. Helmut Anheier, Dr. Michael Hölscher).
- 2003-2009: Studium der Soziologie, Mittleren und Neueren Geschichte und Slavischen Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Magister Artium), Magisterarbeit: „Der dritte Sektor in Polen nach 1989“.
Publikationen
- [2023] Filip Zieliński, Maria Rabadjieva, Judith Terstriep & Georg Mildenberger: „Wirkung Sozialer Innovationen. Eine Theoretische Annäherung“, in: Forschung Aktuell, 2023 (02), Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen. www.iat.eu/media/forschungaktuell_2023-02.pdf (OPEN ACCESS)
- [2022, peer-reviewed] Filip Zieliński: „The “Golden Age” Narrative of Interwar Poland and Its Effects on Democratization in 1989. A Case Study in History Politics“, in: Zeitgeschichte, Jg. 49 (Sonderheft: Authoritarian Regimes in the Long Twentieth Century. Preconditions, Structures, Continuities – Contributions to European Historical Dictatorship and Transformation Research, Hg. von Florian Kührer-Wielach & Oliver Rathkolb), Wien: V&R Unipress, 2022 (S. 159–179). doi.org/10.14220/9783737015028.159 (OPEN ACCESS)
- [2017] Filip Zieliński: „Demokratie erzählt. Geschichtspolitik im polnischen Parlament nach der Wende von 1989“, Dissertation, Universität Wien, Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Betreuer: Oliver Rathkolb, 10.25365/thesis.51825 (OPEN ACCESS)
- [2011] Filip Zieliński: „Diversity – Institutions“, „Diversity – Membership in Organizations“, „Diversity – Events“, in: Anheier, Helmut K. & Isar, Raj & Viejo-Rose, Dacia (Hg.), Heritage, Memory & Identity, The Cultures and Globalization Series, Bd. 4, Sage, Thousand Oaks & London.
- [2010] Filip Zieliński: „Multiple Citizenship and Naturalization“, in: Anheier, Helmut K. & Isar, Raj & Waterman, Christopher (Hg.), Cultural Expression, Creativity & Innovation, The Cultures and Globalization Series, Bd. 3, Sage, Thousand Oaks & London.
- [2010] Filip Zieliński: „Yunus, Muhammad“ und „Grameen Bank“ in: Anheier, Helmut K. & Toepler, Stefan (Hg.), International Encyclopedia of Civil Society, New York, Springer.
- [2007] Filip Zieliński: „Bericht über die Bearbeitung der Serie c: Berichte von Überlebenden der Shoa, die in den ersten Nachkriegsjahren in Polen aufgezeichnet wurden“, Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, Heidelberg. https://zentralarchiv-juden.de/bestaende/personen/geschichte-genealogie/joseph-wulf/serie-c/
Lehre
- Master-Seminar „Organizational Memory Studies“, Soziologie, Universität Heidelberg, Sommersemester 2022
- Master-Seminar „Qualitative und quantitative Inhaltsanalyse“, Soziologie, Universität Heidelberg, Wintersemester 2021/2022
- Lehrveranstaltung an der Universität Passau, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung, Übung: „Die Inhaltsanalyse als wissenschaftliche Methode“, WS 2012/2013
Präsentationen
- „Impact Measurement & Management: Proving and improving the impacts of cultural organizations“, Konferenz: AEC Annual Congress and General Assembly, Den Haag, Niederlande, 9.–11. November 2023.
- „Social Enterprises and Civil Society Organisations as key actors of regional resilience and innovative capacity in structurally weak regions“, Konferenz: 9th EMES International Research Conference on Social Enterprise, Frankfurt am Main, 11.–14. September 2023.
- „Between IOOI and tailor-made methods: A Proposal for the development of “middle-range” impact models“, Konferenz: 15th International Social Innovation Research Conference (ISIRC), Universidade do Minho, Guimarães, Portugal, 6.–8. September 2023.
- „Tying back Social and Non-Social Innovation to Uncover Social Innovations' Dynamics and Impacts“, Konferenz: European Forum for Studies of Policies for Research and Innovation (EU-SPRI) Summer Conference, 14.–16. Juni 2023.
- „Voting on History. Laws Enacted by the Polish Parliament to Commemorate the Past (1989-2010)”, Konferenz: Images of Power / Representations of the Past, Initiativkolleg Europäische Historische Diktatur- und Transformationsforschung, Wien, 7.–8. November 2011.
- „Vom Nutzen und Nachteil der Geschichtspolitik – Geschichtspolitik als politics im Transformationsprozess Polens”. Konferenz: Brauchen Demokratien Geschichte? Arbeitskreis Politik und Geschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 1.–2. Juli 2011