Aktuelle Projekte
Mitarbeit in der Forschungsgruppe heiGOS - Heidelberg Research Group for Organization Studies unter der Leitung von Prof. Markus Pohlmann und insbesondere der Main Research Area (MRA) „Regelabweichungen und präventive Handlungskonstellationen“ (Field of Focus 4). Aufgabenschwerpunkte: Drittmittelakquise, Öffentlichkeitsarbeit, Forschungsprojekte und Lehre.
Forschungsinteressen
- Organizational Memory Studies, organisationale Devianz
- Geschichtspolitik
- Europäische Zeitgeschichte, insbesondere Polen und Bulgarien
- Zivilgesellschaft und dritter Sektor
- Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden, insbesondere qualitative und quantitative Inhaltsanalyse
Zur Person
- Geboren 1982 in Frankfurt am Main. Verheiratet mit der Ökonomin Irina Zielinska. Drei Kinder. Sprachen: Deutsch, Polnisch, Englisch, Bulgarisch.
- Seit 12/2020: Anstellung als Post-Doc in der Forschungsgruppe Heidelberg Group for Organization Studies (heiGOS).
- 2016-2020: Geschäftsführer des Kulturzeitschriftennetzwerks Eurozine (www.eurozine.com)
- 2013-2016: Mitarbeiter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanager im Bereich Geschichte und Wissenschaft am Polnischen Institut Wien.
- 2009-2012: Universitätsassistent und Doktorand am Initiativkolleg Europäische Historische Diktatur- und Transformationsforschung an der Universität Wien. Promotion in Geschichte (Dr. phil.), Defensio im Juni 2018.
- 2004-2009: Studentische Hilfskraft am Heidelberger Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, sowie am Institut für Soziologie (Prof. Helmut Anheier, Dr. Michael Hölscher).
- 2003-2009: Studium der Soziologie, Mittleren und Neueren Geschichte und Slavischen Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Magister Artium), Magisterarbeit: „Der dritte Sektor in Polen nach 1989“.
Publikationen
- Filip Zielinski: „A case study of history politics: The ‚golden age‘ narrative of inter-war Poland and its effects on democratization in 1989“, in: Zeitgeschichte (erscheint voraussichtlich 2022).
- Filip Zielinski: „Demokratie erzählt. Geschichtspolitik im polnischen Parlament nach der Wende von 1989“, Dissertation, Universität Wien, Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät, Betreuer: Oliver Rathkolb, 10.25365/thesis.51825 (online aufrufbar).
- Filip Zielinski: „Diversity – Institutions“, „Diversity – Membership in Organizations“, „Diversity – Events“, in: Anheier, Helmut K. & Isar, Raj & Viejo-Rose, Dacia (Hg.), Heritage, Memory & Identity, The Cultures and Globalization Series, Bd. 4, Sage, Thousand Oaks & London, 2011.
- Filip Zielinski: „Multiple Citizenship and Naturalization“, in: Anheier, Helmut K. & Isar, Raj & Waterman, Christopher (Hg.), Cultural Expression, Creativity & Innovation, The Cultures and Globalization Series, Bd. 3, Sage, Thousand Oaks & London, 2010.
- Filip Zielinski: „Yunus, Muhammad“, in: Anheier, Helmut K. & Toepler, Stefan (Hg.), International Encyclopedia of Civil Society, New York, Springer, 2010.
- Filip Zielinski: „Grameen Bank“, in: Anheier, Helmut K. & Toepler, Stefan (Hg.), International Encyclopedia of Civil Society, New York, Springer, 2010.
- Filip Zielinski: „Bericht über die Bearbeitung der Serie c: Berichte von Überlebenden der Shoa, die in den ersten Nachkriegsjahren in Polen aufgezeichnet wurden“, Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, Heidelberg, 2007. Online abrufbar unter: https://zentralarchiv-juden.de/bestaende/personen/geschichte-genealogie/joseph-wulf/serie-c/
Lehre
- Master-Seminar „Organizational Memory Studies“, Soziologie, Universität Heidelberg, Sommersemester 2022
- Master-Seminar „Qualitative und quantitative Inhaltsanalyse“, Soziologie, Universität Heidelberg, Wintersemester 2021/2022
- Lehrveranstaltung an der Universität Passau, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung, Übung: „Die Inhaltsanalyse als wissenschaftliche Methode“, WS 2012/2013
Präsentationen
- „Voting on History. Laws Enacted by the Polish Parliament to Commemorate the Past (1989-2010)”, conference: Images of Power / Representations of the Past, Initiativkolleg Europäische Historische Diktatur- und Transformationsforschung, Wien, 7.–8. November 2011.
- „Vom Nutzen und Nachteil der Geschichtspolitik – Geschichtspolitik als politics im Transformationsprozess Polens”. Konferenz: Brauchen Demokratien Geschichte? Arbeitskreis Politik und Geschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 1.–2. Juli 2011