Wie wird ESG umgesetzt?
Der Schutz der Menschenrechte sowie Umweltschutz sind zentrale Anliegen der ESG-Regulierungen. Doch wie gehen Unternehmen in verschiedenen Ländern und Branchen mit diesen Anforderungen um? Jedenfalls müssen Unternehmen heute ihre ESG-Metrics im Griff haben. Je länger die globalen Wertschöpfungsketten sind, desto größer sind hier die Herausforderungen. Das Forschungsprojekt fragt, wie Unternehmen im Dschungel der ESG-Herausforderungen navigieren und entwickelt zugleich innovative Workshops und Videospiele, um das Personal für den nachhaltigen Umgang mit ESG-Anforderungen zu sensibilisieren.
Ziel:
Wir wollen robuste wissenschaftliche Ergebnisse zur Verfügung stellen, wie Unternehmen die ESG-Regulierungen im internationalen Vergleich wirksam umsetzen. Zugleich werden wir innovative Tools testen, um die ESG-Compliance zu erhöhen.
Bildquelle: Pixabay.com.
Ihr Nutzen:
- Belastbare Informationen über die Best Practices und Strategien im Umgang mit ESG in verschiedenen Ländern und Branchen.
- Kennenlernen, Anpassung und Weiterentwicklung von innovativen Tools zur Verbesserung der ESG-Compliance
Ihre Kosten:
- Außer der Bereitschaft zur Mitwirkung: keine
Option 1: Analyse der ESG Best Practices
Mittels Interviews und Online-Surveys wird gefragt, wie es um die ESG-Awareness in Ihrem Unternehmen sowie entlang der Lieferkette bestellt ist. Wie wirksam ist das ESG-Management und trägt es zum Schutz der Menschenrechte sowie zum Umweltschutz bei? Ziel ist es u.a. Best Practices entlang der Lieferkette herauszuarbeiten und die Auswirkungen des ESG-Managements zu überprüfen.
Bildquelle: Pixabay.com
Option 2: Innovative Tools für ESG-Compliance
Das Projekt bietet innovative Awareness-Trainings in Form von workshop-basierten In-Person-Schulungen oder in Form von Multiplayer-Videospielen (Prototypen) an. Dabei müssen unter Zeit- und Kostendruck Arbeitsaufgaben erledigt werden. Dabei wird getestet, ob und in welchen Dimensionen die ESG-Compliance vernachlässigt wird und unter welchen Umständen darüber berichtet wird
Ziel dieser Untersuchung ist es, herauszufinden, unter welchen Umständen die ESG-Compliance verletzt und wie damit umgegangen wird. Im Anschluss wird dann geprüft, inwiefern das Training die Awareness tatsächlich erhöht hat.
Bildquelle: Screenshot des Videospiels.
Datenschutz
Personendaten werden von uns nicht erfasst. Jegliche Verarbeitung und Veröffentlichung der Forschungsdaten werden in streng anonymisierter Form erfolgen, sodass keine Rückschlüsse auf einzelne Unternehmen oder Mitarbeitende mehr möglich sind (Maskierung der Daten).
Projektteam
Prof. Dr. Markus Pohlmann, Max-Weber-Institut für Soziologie, Universität Heidelberg (Projektleiter)
Kim Kettner, Max-Weber-Institut für Soziologie, Universität Heidelberg
Monika Bancsina, Max-Weber-Institut für Soziologie, Universität Heidelberg
Heidelberg Research Group for Organization Studies – Prof. Dr. Markus Pohlmann. heiGOS.