PD Dr. Ingmar Rapp
Max-Weber-Institut für Soziologie
Universität Heidelberg
Bergheimer Str. 58
69115 Heidelberg
Kontakt: siehe LSF
Ingmar Rapp bei ResearchGate
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Partnerwahl, Fertilität und Beziehungsstabilität
- Soziale Unterschiede des Gesundheitsverhaltens und der Gesundheit
- Sozialstrukturanalyse
- Methoden der empirischen Sozialforschung
Aktuelles Forschungsprojekt
Aktuelle Forschungskooperation
- Harmonisierung und Synthese von paarbiografischen Daten: Ein Modellprojekt zur Verknüpfung von Forschungsdaten aus verschiedenen Infrastrukturen (gefördert durch die DFG, Antragsteller: Sonja Schulz und Bernd Weiß)
Frühere Forschungsprojekte
- Determinanten der Verpartnerung im mittleren und höheren Erwachsenenalter (gefördert durch die DFG, Antragsteller: Ingmar Rapp)
- Auswirkungen des Wandels der Partnerschafts- und Familienbiografie auf die Gesundheit und das Gesundheitsverhalten (gefördert durch die DFG, Antragsteller: Thomas Klein)
- Die (In-) Stabilität von Paarbeziehungen im mittleren und höheren Erwachsenenalter (gefördert durch die DFG, Antragsteller: Thomas Klein)
- Soziale Determinanten des Gesundheitsverhaltens und der Gesundheit im mittleren und höheren Lebensalter. Teilprojekt im interdisziplinären Forschungsprojekt "Perspectives of aging in the process of social and cultural change" (gefördert durch das Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg)
aktuelle Publikationen
- Rapp, Ingmar, und Johannes Stauder, 2020: Mental and physical health in couple relationships: Is it better to live together? European Sociological Review 36: 303-316 (https://doi.org/10.1093/esr/jcz047)
- Stauder, Johannes, Ingmar Rapp und Thomas Klein, 2019: Couple relationships and health: The role of the individual's and the partner's education. Journal of Family Research 31: 137-154 (https://www.budrich-journals.de/index.php/zff/article/view/33978).
- Rapp, Ingmar, und Elif Sari, 2019: Wie beeinflussen Kinder das Eingehen neuer Partnerschaften? Ein Vergleich zwischen Alleinerziehenden und Kinderlosen. Zeitschrift für Soziologie 48: 23-41 (https://doi.org/10.1515/zfsoz-2019-0003)
Weitere Publikationen in heiBIB
Lehrveranstaltungen am MWI nach thematischem Schwerpunkt
Methoden der empirischen Sozialforschung
- Seminar: Einführung in die Datenanalyse mit R (WS 2017/18)
- Seminar: Angewandte Paneldatenanalyse mit dem SOEP (WS 2016/17)
- Seminar: Ereignis- und Paneldatenanalyse (SoSe 2016)
- Projektseminar I und II (WS 2014/15 und SoSe 2015)
- Vorlesung: Einführung in die empirische Sozialforschung (WS 2012/13)
- Forschungsseminar I und II (SoSe 2011 und WS 2011/12)
- Seminar: Forschungsplanung und Entwicklung (WS 2010/11)
- Seminar: Ereignisdatenanalyse (WS 2009/10)
Sozialstrukturanalyse
- Vorlesung: Vergleichende Sozialstrukturanalyse (WS 2015/16)
- Seminar: Rekonstruktion empirischer Untersuchungen aus dem Bereich der Sozialstrukturanalyse (SoSe 2014 und WS 2015/16)
Familien-, Bevölkerungs-, Alterns- und Gesundheitssoziologie
- Familiensoziologie (WS 07/08, SoSe 2008 und SoSe 2014)
- Bevölkerungssoziologie (WS 08/09)
- Soziologie des Alter(n)s (SoSe 2008)
- Soziologie der Gesundheit (SoSe 2009 und SoSe 2010)
Preise und Auszeichnungen
- 2014: Promotionspreis der Dr. Gerhard Ott-Stiftung
- 2012: Allianz Nachwuchspreis für Demografie der Deutschen Gesellschaft für Demographie e. V.