Workshopprogramm „Stark im Studium“ der Zentralen Studienberatung

Sie wollen entspannt ins Semester starten, die Prüfungszeit gelassen meistern, Schreibblockaden erfolgreich überwinden oder herausfinden, wie es nach dem Bachelorstudium für Sie weitergeht?

Diese und viele weitere studienbezogene Themen werden in den Workshops der Zentralen Studienberatung aufgegriffen.

Mit dem Workshopprogramm „Stark im Studium“ bietet die Zentrale Studienberatung jedes Semester allen Studierenden ein umfangreiches Angebot an kostenfreien Workshops zur Vermittlung studienbezogener Selbstmanagement-Kompetenzen sowie zur Unterstützung in schwierigen Studienphasen. Die Workshops finden in Präsenz oder online statt und werden durch Beraterinnen der Zentralen Studienberatung begleitet.

Das Workshopprogramm für das kommende Semester sowie das Online-Formular zur Anmeldung finden Sie hier: www.uni-heidelberg.de/de/workshopsstarkimstudium 

 

Study Skills-Kurse für Studierende im Wintersemester 24/25

Liebe Studierende,

die Abteilung Lehren & Lernen des heiSKILLS Kompetenz- und Sprachenzentrums möchte Sie hiermit auf unsere Study Skills-Kurse für Studierende im WiSe 24/25 aufmerksam machen.

Das Ziel der Kurse ist die Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen, welche neben dem Fachwissen das erfolgreiche Studieren und das (forschende) Lernen ermöglichen. Dazu wenden wir uns folgenden studentischen Fragen zu: Wie lerne ich am effektivsten für eine Klausur? Warum macht mir die Vorlesung eigentlich keinen Spaß und wie kann ich das vielleicht ändern? Warum habe ich keine Zeit mehr für meine Hobbies? Und was soll ich in der Hausarbeit überhaupt tun?

Das Kursangebot umfasst folgende Themen: Lernen & Zeitmanagement, Motivation & Soziale Kompetenzen, Prokrastination überwinden, kritisches Denken, wissenschaftliches Schreiben, Digital Learning and Student Wellbeing (in Engl.), Moderation und Präsentation. Weitere Details zu den Kursinhalten finden Sie im LSF: https://ogy.de/459n.

Die Anmeldung erfolgt durch die Studierenden über das LSF. Der Anmeldezeitraum beginnt ab dem 01.08.2024. Die Teilnahme für die Studierenden ist kostenlos. Die Kurse entsprechen einem Leistungsumfang von 1 bis 4 ECTS.

Bei Fragen und Anmerkungen können Sie uns natürlich auch gerne kontaktieren:

Maria Bregulla: bregulla@uni-heidelberg.de

Sebastian Cujai: cujai@uni-heidelberg.de

Karolin Salmen: salmen@uni-heidelberg.de

Wiebke Steinleitner: w.steinleitner@uni-heidelberg.de

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Study Skills-Team der Abteilung Lehren & Lernen

Praktikum bei heiSkills

Für das Praktikant*innenprogramm 2024 sucht die Abteilung Lehren und Lernen des heiSKILLS Kompetenz- und Sprachenzentrums der Universität Heidelberg Studierende, die selbständig Kurse halten möchten. Nähere Informationen finden Sie hier.

Moodle von außerhalb des Universitätsnetzwerks nur noch per VPN und Zweifaktorauthentifizierung

Liebe Studierende,

das Rechenzentrum sichert sukzessive wichtige Dienste der Universität gegen Hackerangriffe ab. Im letzten Jahr waren Sie daher dazu aufgerufen, sich einen Token für eine Mehr-Faktor-Authentifizierung (MFA) einzurichten. In einer ersten Stufe sind seither sogenannte VPN-Verbindungen, mit denen Sie eine sichere Verbindung zum Universitätsnetzwerk aufbauen konnten, nur noch unter Verwendung dieses Verfahrens möglich. Eventuell haben Sie die Einrichtung eines Tokens für die MFA bislang noch nicht für erforderlich gehalten, da Sie auch so auf alle für Sie relevanten Online-dienste zugreifen konnten. Dies ändert sich nun!

Ab dem 3. Juli ist der Zugang zu Moodle außerhalb des Universitätsnetzes nur noch über eine gesicherte VPN-Verbindung möglich, die ihrerseits ja nur noch mittels MFA eingerichtet werden kann. 

Daher die dringende Bitte an jene, die die MFA noch nicht eingerichtet haben: Holen Sie dieses schnellstmöglichst nach, damit Sie auch ab Juli reibungslos auf Ihre Moodlekurse Zugriff erhalten! Bitte beachten Sie, dass die Einrichtung der MFA nur innerhalb des Universitätsnetzes erfolgen kann! Sie müssten sich hierfür also auf dem Campus befinden. Falls dies nicht möglich ist, so wenden Sie sich bitte an den IT-Service des Rechenzentrums unter https://www.urz.uni-heidelberg.de/de/newsroom/it-service-bietet-beratung-per-videocall.

Infos und Kurzanleitung des URZ finden Sie hier (deutsch) bzw. hier (englisch).