Im Rahmen der Veranstaltungen Vorlesung: Einführung in die Soziologie und Seminar: Willkommen in der Wissenschaft ist eine Reihe von Tutor*innenstellen zu besetzen.
Sabine Renninghoff
Infos und Veranstaltungen zum Studium/Praktikum im Ausland
Das Dezernat Internationale Beziehungen bietet folgende Infoveranstaltungen zum Studium/Praktikum im Ausland an:
- Donnerstag, 10. Juli, um 13 Uhr: Learning By Going – Informationen zu Auslandsaufenthalten, Austauschprogrammen, Anforderungen und Bewerbungsmodalitäten
- Dienstag, 15. Juli, um 13:00 Uhr: Infoveranstaltung zu Studienaufenthalten in den USA mit Hinweisen für die anstehende Bewerbungsrunde im Austauschprogramm. Die aktuelle Ausschreibung der Austauschplätze in die USA finden Sie im Anhang.
- Alle Veranstaltungen finden online – überr heiCONF statt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Zugangslinks finden Sie hier: www.uni-heidelberg.de/auslandsstudium
Übersicht über die Austauschprogramme 2026/27
Übersicht über die Bewerbungstermine
Austauschstipendien zum Studium an amerikanischen Universitäten und Colleges im Studienjahr 2026/27
Nachausschreibung der bilateralen Austauschprogramme mit der Eötvös-Loránd-Uniersität in Budapest, der Karls-Universität in Prag und der Jagiellonen-Universität in Krakau: Es sind fächerübergreifend noch jeweils ein Studienplatz ab dem Sommersemester 2026 zu vergeben. Bewerbungsschluss hierfür ist der 31. Juli 2025. Weitere Informationen finden Sie hier.
Fulbright-Studienstipendien für ein- oder zweisemestrige Studienaufenthalte in den USA nach dem Bachelor: Bewerbungsschluss ist der 2. September 2025. Bereits Mitte Juli bietet die Fulbright-Kommission dazu Infosessions und Q&As an: https://fulbright.de/stipendien/programm/studienstipendium-uni-und-fh.
Science Slam
Der Science Slam findet am 8. Juli 2025 um 17 Uhr im Marstallcafé der Universität Heidelberg statt.
Das Spektrum reicht von westlichen Rettungsnarrativen und kolonialer Raubkunst über bioethische Fragen der künstlichen Befruchtung und Embryomodellforschung bis hin zu politischen und juristischen Debatten rund um das Wahlrecht für Kinder, Mythen künstlicher Intelligenz, ärztliche Präsenz in sozialen Medien oder Konflikte zwischen Moral und Recht.
Der Eintritt ist frei; kostenlose Tickets sind unter dem QR-Code auf den beiliegenden Materialien oder unter https://check-in.uni-heidelberg.de/heiinnovation/EthicsSlam/ erhältlich.
Praktikum bei ELIJAH in Transsilvanien
Die NGO in Siebenbürgen (Rumänien) arbeitet mit Roma-Gemeinschaften und sucht aktuell sowohl Freiwillige als auch Mitarbeitende für verschiedene Projekte. Nähere Informationen finden Sie hier.
Studentische Hilfskraft w/m/d für das Institut für wissenschaftliche Weiterbildung und Personalentwicklung (IWP) der SRH University of Applied Sciences Heidelberg
Ab dem 15. Juli 2025 (oder später) sucht das Institut für wissenschaftliche Weiterbildung und Personalentwicklung (IWP) der SRH Hochschule Heidelberg eine studentische Hilfskraft mit einer Arbeitszeit von ca. 10 Stunden pro Woche. Weitere Informationen finden Sie hier.
Blockseminar „Poverty and Inequality in Latin America“
Das HCIAS bietet ein Blockseminar zum Thema “Poverty and Inequality in Latin America” an. Die Anmeldefrist ist noch offen bis 13.06. Näheres zum Kurs finden Sie in heiCO.
Praktikum beim Amt für Integration und Gleichstellung der Stadt Reutlingen
Das Amt für Integration und Gleichstellung der Stadt Reutlingen sucht ab 01.10.2025 eine/n engagierte/n Praktikant/in (m/w/d).
Buchvorstellung am 10. Juni: Sklaverei, Freiheit und Arbeit (De Gruyter, 2025)
Die Herausgeberinnen des Bandes Sklaverei, Freiheit und Arbeit. Soziohistorische Beiträge zur Rekonfiguration von Zwangsarbeit werden am 10. Juni ab 18:15 (Raum: 00.024) diesen Band vorstellen. Nach einer kurzen Einführung der Herausgeberinnen in das Buchkonzept und in einzelne Kapitel folgt eine offene Diskussionsrunde. Die Veranstaltung wird von Matthias Koenig moderiert. Nähere Informationen finden Sie hier.
New Potentials Programm
Liebe*r Studierende,
du bist die erste Person in deiner Familie, die an einer Universität studiert? Du möchtest die Universität besser kennenlernen und herausfinden, wie wissenschaftliches Arbeiten funktioniert? Du bist zum WiSe 25/26 mindestens im 3. Bachelorsemester? Dann bewirb dich für das New Potentials Programm der Universität Heidelberg.
Das Programm unterstützt Bachelorstudierende aus nicht-akademischen Familien dabei, das universitäre Umfeld näher Kennenzulernen und eigene Perspektiven in der Wissenschaft zu entwickeln.
Was dich erwartet:
- Eine Hiwi-Stelle (20 Std./Monat) an einem Institut in deinem Fach für zwei Semester
- Persönliches Mentoring durch ein Tandem aus erfahrenen Wissenschaftler*innen
- Austausch und Vernetzung mit anderen Teilnehmer*innen
- Workshops und Weiterbildungen zu Diversity- und Karrierethemen mit Teilnahmezertifikat
Was du mitbringen solltest:
- Interesse an wissenschaftlicher Arbeit
- Bereitschaft zur Übernahme der Hiwi-Stelle über zwei Semester
- Engagement für regelmäßige Treffen mit deinen Mentor*innen
- Verbindliche Teilnahme an den begleitenden Veranstaltungen
Wer kann sich bewerben?
Bachelorstudierende, die
- aus nicht-akademischen Familien kommen und
- zu Beginn des Wintersemesters 2025/26 mindestens im 3. Fachsemester sind.
Bewerbungsschluss: 8. Juni 2025
Bitte sende folgende Unterlagen per E-Mail an annika.werner@uni-heidelberg.de:
- Ein Motivationsschreiben, in dem du auch kurz auf deine Herkunft eingehst
- Deinen Lebenslauf
- Ein aktuelles Transcript of Records
Programmstart: Wintersemester 2025/26
Bei Fragen kannst du dich gerne an Annika Werner wenden:
annika.werner@uni-heidelberg.de
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Viele Grüße
Dein Team Diversity von UNIFY
Einladung zur 17. Marsilius-Akademie zum Thema „AI and Human Values“
International Marsilius Academy:
„AI and Human Values: Exploring technological, social, and normative perspectives“
21.-27. September 2025 im Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg
Organisation: Marsilius-Kolleg und Heidelberg Center for Digital Humanities
Wissenschaftliches Komitee: Maria Becker (Computerlinguistik), Michael Boutros (Genomforschung), Michael Gertz (Informatik), Nora Heinzelmann (Philosophie), Friederike Nüssel (Theologie)
Veranstaltungssprache: Englisch
Zielpublikum: Promovierende und fortgeschrittene Masterstudierende aus allen Fachbereichen, die sich in ihrer Forschung mit dem Thema KI auseinandersetzen
Bewerbungsfrist: 27. Juni 2025
Homepage mit vorläufigem Programm, Referent:innen, weiteren Informationen und Bewerbungsportal
Konditionen: 100 Euro (inklusive Unterbringung, Catering und Konferenzdinner)
Kurzbeschreibung und Zielsetzung:
Die rasante Entwicklung von generativer KI prägt die moderne Gesellschaft maßgeblich. Dabei werden zunehmend auch Fragen nach zugrundeliegenden Werten und ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Implikationen aufgeworfen. Ziel der Summer School ist es, die normativen Grundlagen generativer KI kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren, welche Werte in ihre Entwicklung eingebettet sind und wie diese reflektiert und modelliert werden können. Die Summer School bietet einen interdisziplinären Raum, um Perspektiven (u.a.) aus der Informatik, Sprachwissenschaft, Philosophie, Theologie, Medizin und Recht miteinander zu verbinden. Sie richtet sich an Promovierende und fortgeschrittene Masterstudierende aus allen Fachbereichen, die sich in ihrer Forschung mit dem Thema KI auseinandersetzen und dazu beitragen wollen, einen tiefgehenden Diskurs über Werte und Normen in der KI-Gestaltung zu führen und nachhaltige wissenschaftliche Netzwerke aufzubauen.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne jederzeit an Maria Becker (maria.becker@gs.uni-heidelberg.de) wenden.
https://www.marsilius-kolleg.uni-heidelberg.de/de/ai-and-human-values