CrESSI – Creating Economic Space for Social Innovation in Europe

Theoriebildung und empirische Untersuchung (qualitative Fallstudien und quantitative Befragung) zu Marginalisierung und sozialer Innovation

Ziel und Aufgabenstellung

Ziel: Verständnis ökonomischer Grundlagen, Messansätze, Verhältnis zu technologischen Innovationen, politische Rahmenbedingungen und life cycles sozialer Innovationen; Entwicklung politischer Handlungsempfehlungen und Lehrmaterialien

Im Rahmen des Projekts wurde erforscht, wie Politik und (Zivil-)Gesellschaft das Leben der am stärksten ausgegrenzten Bürgerinnen und Bürger in der EU verbessern können. Dazu haben wir in einem internationalen Forschungskonsortium mit Universitäten und Forschungsinstituten in Oxford (Projektkoordination), Budapest, Delft, Greifswald, Pavia, Tampere und Wien untersucht, wie soziale Innovationen einer solchen Ausgrenzung begegnen können. Theoretische Grundlagen waren dabei unter anderem der von Amartya Sen geprägte Capability Approach, das Social Grid Model des deutschen Soziologen Jens Beckert, sowie das Analysemodell gesellschaftlicher Machtstrukturen des historischen Soziologen Michael Mann. Das CSI war im Rahmen des Projekts für die Koordination und Durchführung mehrerer Fallstudien sowie eine Untersuchung der Lebenszyklen sozialer Innovationen verantwortlich, u. a. zentrale Trinkwasserversorgung und sozialer Wohnungsbau.

Laufzeit
2014 - 2018

Projektteam
Dr. Georg Mildenberger (Projektleiter)
Dr. Gudrun-Christine Schimpf
Thomas Scheuerle
Gunnar Glänzel

Projektpartner
> Universität Pavia
> Austrian Institute of Technology (AIT)
> Ungarische Akademie der Wissenschaften
> Universität Tampere
> Technische Universität Delft
> Universität Greifswald
> Universität Oxford

Förderung
Europäische Kommission (FP-7)

Publikationen
> Creating Economic Space for Social Innovation (Alex Nicholls und Rafael Ziegler; Oxford University Press 2019)
> Link (UB Heidelberg)

Website
Link