Paula Arana Barbier has been shortlisted for a major dissertation prize, the University Association of Contemporary European Studies – Best PhD Thesis Prize 2023.
Neuigkeiten des Instituts
Paul Lazersfeld Professorship for Dr. Elisabeth Becker Topkara
Dr. Elisabeth Becker Topkara received the Paul Lazersfeld Professorship (visiting professorship) at the University of Vienna. This was created by the Faculty of Social Sciences of the University of Vienna and is awarded to outstanding scholars with an innovative profile in the areas of theory and methodology in the empirical social sciences. Please find more information about the public lecture here.
Ein Jahr Krieg in der Ukraine. Schicksale, Leiden, Hoffnung
Heute vor einem Jahr begann der russische Invasionskrieg gegen die Ukraine. Seither wütet ein brutaler Krieg in der Ukraine, dessen Auswirkungen auch in Deutschland zu spüren sind.
Die Initiative UniHDhilft hat im Verlauf der letzten 12 Monate rund zwanzig junge Menschen unterstützen können, die seit dem Februar 2022 aus der Ukraine geflohen und in der Region Heidelberg angekommen sind.
Die Schicksale von sieben der jungen Ukrainerinnen und Ukrainern wurden von engagierten Master-Studierenden des Max-Weber-Instituts eingefangen und in der Form von fünf kurzen Porträts verschriftlicht.
Porträts von geflüchteten Studierenden an der Uni Heidelberg
- Victoryia
- Danylo, Oleksander, Yuri
- Darja (Englisch)
- Sofya (Englisch)
- Beatrice (Englisch)
Studierende an der Universität Heidelberg: Überdurchschnittlich hohe Impfquote
Mit dem Ziel, schnellstmöglich einen Überblick darüber zu erhalten, welcher Anteil der Studierenden im Sinne der damals gültigen 3G-Regeln des Landes Baden-Württemberg als geimpft oder genesen gilt, hat die Universität Heidelberg im Herbst vergangenen Jahres eine Befragung ihrer Studentinnen und Studenten durchgeführt. Hintergrund dafür war die Erhebung von Daten, um die Kontrolle der drei „G“ für den Präsenzbetrieb im Sinne der Corona-Schutzmaßnahmen effektiv umsetzen und das Hygienekonzept für den Studienbetrieb perspektivisch weiterentwickeln zu können. Das Rektorat der Ruperto Carola hatte Prof. Dr. Johannes Stauder, Wissenschaftler am Max-Weber-Institut für Soziologie, im September 2021 mit der Konzeption, Durchführung und Auswertung dieser wissenschaftlichen Erhebung zum Immunisierungsstatus beauftragt. Den Abschlussbericht der Studie finden Sie hier.
Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft 2021 für Gorgi Krlev
Für seine Arbeiten zur Messung von gesellschaftlichem Mehrwert, den Organisationen schaffen, hat Dr. Gorgi Krlev den Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft 2021 der Roman Herzog-Stiftung erhalten. Die Verleihung des Preises fand am 30. Juni 2021 statt (https://www.romanherzoginstitut.de/).
Für weitere Informationen können Sie u.a. das Video zu Dr. Krlevs Beitrag konsultieren: https://youtu.be/DKN_W4kum1w. Die Presserklärung der Universität finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/die-vermessung-von-gesellschaftlicher-wirkung.
Preis der U.S. Association for Small Business and Entrepreneurship für „Excellence for Programs“ gewonnen
Der MOOC „Accelerating Investment Readiness: Joining Social Entrepreneurship and Impact Investing“, hat einen Preis der U.S. Association for Small Business and Entrepreneurship für „Excellence for Programs“ gewonnen. #AirMOOC wurde federführend von Gorgi Krlev und Volker Then vom CSI im Rahmen des EU Interreg Projektes Finance 4 Social Change entwickelt. Die Auszeichnung hebt pädagogische und curriculare Innovation sowie Wirkung auf Anspruchsgruppen außerhalb der Universität, wie Investor*innen, Sozialunternehmer*innen und Politiker*innen, hervor. Hier sind die #AirMOOC Plattform [https://air-mooc.teachable.com/] und ihr YouTube Channel [https://youtu.be/yPUVuh_uFgg] zu finden.
Link zur Ankündigung: https://www.linkedin.com/posts/gorgikrlev_usasbe2021-beboldlyunscripted-activity-6755538270165323777-9Ok6 oder https://www.linkedin.com/posts/united-states-association-for-small-business-and-entrepreneurship_usasbe2021-beboldlyunscripted-activity-6755524882471243776-EhIS
The MOOC “Accelerating Investment Readiness: Joining Social Entrepreneurship and Impact Investing” has received an award by the U.S. Association for Small Business and Entrepreneurship for “Excellence for Programs”. #AirMOOC was lead-developed by Gorgi Krlev and Volker Then of CSI as part of the EU Interreg project Finance 4 Social Change. The award message highlights educational and curricular innovation as well as impact on stakeholders outside the university, such as investors, social entrepreneurs and politicians. The #AirMOOC platform [https://air-mooc.teachable.com/] and its YouTube channel [https://youtu.be/yPUVuh_uFgg] can be found here.
Neues Drittmittelprojekt am Lehrstuhl Empirische Makrosoziologie
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat dem Lehrstuhl für Empirische Makrosoziologie (Koenig) ein neues Forschungsprojekt bewilligt. Es handelt sich um ein in Rahmen des ORA-Programms gefördertes internationales Kooperationsprojekt zum Thema “Muslim-Jewish encounter, diversity & distance in urban Europe: Religion, culture and social model” (ENCOUNTERS), das gemeinsam mit der Birkbeck University of London, der Université Strasbourg und dem Max Planck Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften durchgeführt wird.
Max Weber-Gesamtausgabe abgeschlossen
Die Max Weber-Gesamtausgabe, von der große Teile am Max-Weber-Institut in Heidelberg erarbeitet wurden, ist abgeschlossen. Einzelheiten dazu finden Sie hier .
Mitteilung der Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
COVID-19 stellt eine enorme Bedrohung der Gesundheit und der Lebensbedingungen der Menschen weltweit dar. Da es sich um eine Infektion mit einem neuartigen Virus handelt, fehlt es an verlässlichen Daten und Informationen in fast allen Bereichen.
Um dem entgegenzuwirken hat sich auch die Sektion Medizin- und Gesundheitssoziologie der DGS in dieser Woche mit über 20 wissenschaftlichen Fachgesellschaften und Verbänden aus dem Bereich Public Health zum Kompetenznetz Public Health zu COVID-19 zusammengetan, um die epidemiologisch-statistische, sozialwissenschaftliche, (bevölkerungs-) medizinische und methodische Fachkenntnis zu bündeln. Gemeinsam vertreten wir mehrere Tausend Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Ziel ist es, schnell und flexibel interdisziplinäre Expertise zu COVID-19 für die aktuelle Diskussion und Entscheidungsfindung zur Verfügung zu stellen. Dafür werden wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen, aufbereitet und in verständlicher Form verbreitet. Je nach Thema und Zielgruppe nutzen wir unterschiedliche Formate.
Über diese Initiativen informieren wir laufend auf einer eigenen Website:
Best Book 2019 Award der Academy of Management’s (AOM) Public and Nonprofit Division
Helmut K. Anheier, Gorgi Krlev & Georg Mildenberger haben für Social Innovation: Comparative Perspectives (Open Access) den “Best Book 2019 Award” der Academy of Management’s (AOM) Public and Nonprofit Division erhalten, der weltweit größten wissenschaftlichen Vereinigung im Bereich Management und Organisation. Hier eine Kurzdarstellung des Buches und ein Auszug aus der Begründung:
“Social Innovation: Comparative Perspectives” investigates socio-economic impact. Since it is hard to establish causality, especially at the level of society, the book narrows down impact to one priority aspect: social innovation – understood as organizations’ capacity to generate novel ideas, ways and means of doing things, of addressing public and social problems of many kinds. The book explores how nonprofit organizations, companies and state agencies compare and work together in producing social innovation.
From the AOM award message: “Social Innovation: Comparative Perspectives covers an important and relevant topic. It clearly outlines methodological approaches for analyzing social innovation, with sufficient detail that other studies could replicate. The book has practical value because it provides guidance to practitioners regarding how they can achieve social innovation in their contexts.”