Bestimmungsgründe sozialer Isolation

Soziale Isolation hat vielfältige Konsequenzen sowohl für die Lebenschancen der Betroffenen als auch für gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge. Soziale Isolation ist zudem ein zentrales Thema einschlägiger Theorien der modernen Gesellschaft. Dennoch sind die Einflussfaktoren des Risikos sozialer Isolation bislang nur ansatzweise erforscht. Das hier beantragte Vorhaben reagiert auf diese Forschungslücke und untersucht theoriegeleitete Annahmen über die sozialen Disparitäten und Bestimmungsgründe des Risikos sozialer Isolation auf der Basis deutscher Umfragedaten. Soziale Isolation wird hierbei als das Fehlen von persönlichen Beziehungen mit regelmäßigem Kontakt verstanden. Untersucht werden Effekte der materiellen Lage, der sozialen Positionierung, der Beschäftigungsbedingungen, der Familiensituation, der regionalen Kontextbedingungen, des lokalen Wohnumfelds, der Migrationsbiografie und der räumlichen Mobilität sowie der Gesundheit und der physischen Attraktivität. Analysiert werden zudem typische Pfade und grundlegende Mechanismen des Übergangs in die soziale Isolation.

Dauer: seit 2015
Förderung: DFG
Projektleiter/in: Dr. Jan Eckhard