Das Studium ist aufgebaut nach folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, deren erfolgreiche Teilnahme bescheinigt und benotet wird:
Pflichtmodule
- Grundlagen der Soziologie
- Vergleichende Sozialstrukturanalyse
- Soziologische Theorie
- Wirtschafts- und Sozialstatistik
- Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik
- Grundlagen der soziologischen Institutionenanalyse
- Schlüsselqualifikation, Informationskompetenz
- Berufsorientierende Qualifikation
- BA-Arbeit (12 LP)
Wahlpflichtmodule
Den empfohlenen zeitlichen Ablauf des Studiums können Sie dem Studienverlaufsplan entnehmen.
Weitere Informationen finden Sie im Modulhandbuch BA Soziologie.
Pflichtmodule
Grundlagen der Soziologie
Das Modul "Grundlagen der Soziologie" führt problembezogen in die Soziologie und das Studium der Soziologie ein und soll den spezifischen Wissenschaftscharakter der Soziologie verdeutlichen. Es setzt sich aus der Vorlesung "Einführung in die Soziologie" sowie zwei Seminaren zusammen.
Prüfung | LP | |
Vorlesung | Klausur | 8 |
2 Seminare | Referat und Hausarbeit | 2x6 |
Modul | - | 20 |
In der Vorlesung wird auf Grundlage einer Einführung in wissenschaftstheoretische Grundkenntnisse in die zentralen Grundbegriffe und Konzepte des Faches eingeführt, die das Erkenntnisobjekt und die Fragestellung der Soziologie charakterisieren. Dabei werden Antworten auf die Fragen, was Soziologie ist und wie sie gesellschaftliche Prozesse interpretiert und analysiert, gegeben. Die Veranstaltung zielt darauf ab, soziologische Begriffe und Konzepte, Forschungsbefunde und Ansätze bei der Analyse gesellschaftlicher Probleme kennen zu lernen, erste Erfahrungen mit den Verfahren soziologischer Theoriebildung und Interpretation zu sammeln und das genuin soziologische in den Sichtweisen und Interpretationen des Fachs herauszuarbeiten.
Die Seminare führen auf der Grundlage von Originaltexten in zentrale Grundprobleme der Soziologie wie etwa soziale Ungleichheit, Macht und Herrschaft, Geschlecht, Sozialisation, sozialer Wandel, soziale Integration und Konflikt ein. Das Themenangebot an Seminaren in diesem Modul variiert dabei von Semester zu Semester. Die Vorlesung wird jeweils im Wintersemester angeboten.
Vergleichende Sozialstrukturanalyse
Prüfung | LP | |
Vorlesung + Tutorium | Klausur | 8 |
Modul | - | 8 |
Dieses Modul vermittelt Kenntnisse über die demographische Entwicklung, Haushalts- und Fammilienstrukturen und soziale Ungleichheitsrelationen in Bezug auf Bildung, Erwerbstätigkeit, Beruf, Einkommensverteilungen und die Wohlstandsentwicklung. Hierbei steht nicht nur die aktuelle Sozialstruktur Deutschlands im Zentrum, vielmehr werden auch internationale und intertemporale Vergleiche vorgenommen. Das Modul besteht aus der Vorlesung "Vergleichende Sozialstrukturanalyse" und einem dazugehörigen Tutorium. Die Vorlesung und das Tutorium werden jeweils im Wintersemester angeboten.
Soziologische Theorie
Dieses Modul führt in die wichtigsten soziologischen Forschungsprogramme ein. Es werden deren Entstehungsbedingungen unter wissenschaftsgeschichtlichen, sozialgeschichtlichen und lebensgeschichtlichen Gesichtspunkten diskutiert, ihre Kernannahmen rekonstruiert und ihr theoretischer Gehalt auch in vergleichender Perspektive geprüft. Das Modul setzt sich zusammen aus einer Vorlesung ("Soziologische Theorie 1" oder "Soziologische Theorie 2") und einem Lektürekurs-Seminar.
Prüfung | LP | |
Vorlesung | Klausur | 8 |
Seminar/ Lektürekurs | Referat und Hausarbeit | 6 |
Modul | - | 14 |
Die Vorlesung "Soziologische Theorie 1" setzt sich mit klassischen und aktuellen soziologischen Theorien, ihren Stärken und Schwächen im Vergleich und ihren analytischen Möglichkeiten anhand konkreter Problembezüge auseinander. Im Mittelpunkt stehen mikrosoziologische Erklärungsansätze.
Die Vorlesung "Soziologische Theorie 2" setzt sich mit soziologischen Theorien auseinander, die im zeitgenössischen Theoriendiskurs eine herausgehobene Bedeutung besitzen. Im Mittelpunkt stehen dabei makrosoziologische Erklärungsansätze, die sich den Entstehungsproblemen, der Grundstruktur und der Entwicklungsdynamik moderner Gesellschaften widmen.
Der Lektürekurs beschäftigt sich ausschließllich mit dem Werk jeweils eines zentralen soziologischen Theoretikers, beispielsweise Max Weber, Emile Durkheim, Georg Simmel, George Herbert Mead, Alfred Schütz, Norbert Elias, Jürgen Habermas, Niklas Luhmann, Pierre Bourdieu oder Michel Foucault. Hierbei wird auf der Grundlage einer intensiven und detaillierten Lektüre von Originaltexten der Argumentationsgang eines soziologischen Forschungsprogramms rekonstruiert. Das Themenangebot an Lektürekursen variiert dabei von Semester zu Semester. Die Vorlesung „Soziologische Theorie 1“ wird jeweils im Sommersemester angeboten, die Vorlesung „Soziologische Theorie 2“ im Wintersemester.
Wirtschafts- und Sozialstatistik
Prüfung | LP | |
Vorlesung + Übung | Klausur | 4+1 |
Tutorium | - | 1 |
Vertiefungsseminar | Klausur | 2 |
Modul | - | 8 |
Dieses Modul vermittelt statistische Verfahren zur Analyse wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Probleme und Entwicklungen sowie Kenntnisse der Datenanalyse mit dem PC. Das Modul setzt sich zusammen aus der Vorlesung "Wirtschafts- und Sozialstatistik", einer die Vorlesung begleitenden Übung, dem Vertiefungsseminar "Deskriptive Statistik" und einem Tutorium.
In der Vorlesung und der zugehörigen Übung werden neben der Rolle der Statistik in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Methoden der Datengewinnung und -typisierung insbesondere Häufigkeitsverteilungen, Maßzahlen, Konzentrationsmaße, Zusammenhangsmaße, Indexzahlen und Lineare Einfachregression thematisiert.
Im Tutorium werden die Grundlagen der EDV-gestützten Datenaufbereitung mit SAS inklusive der für jede komplexe Datenaufbereitung nötigen Syntax eingeübt.
Das Vertiefungsseminar "Deskriptive Statistik" vermittelt aufbauend auf der Vorlesung und Übung soziologiespezifisch bedeutsame Kenntnisse der deskriptiven Statistik und Grundlagen der EDV-gestützten Datenaufbereitung mit SAS. Die Vorlesung mit zugehöriger Übung, Tutorium und Vertiefungsseminar wird jeweils im Sommersemester angeboten.
Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik
In diesem Modul werden erstens die statistischen Grundlagen der empirischen Sozialforschung, zweitens die Grundlagen der EDV-gestützten Datenaufbereitung inklusive der für jede komplexe Datenaufbereitung nötigen Syntax und drittens die Methoden und Verfahren der Datenerhebung vermittelt.
Das Modul setzt sich zusammen aus der Vorlesung "Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung" und drei Seminaren ("Schließende und multivariate Statistik" (1), Projektseminar (2) und "Qualitative Sozialforschung"(3)).
Prüfung | LP | |
Vorlesung | Übungsaufgaben | 4 |
Seminar Statistik (1) | Klausur | 4 |
Projektseminar (2) | Forschungsbericht | 8 |
Seminar Qualitative Sozialforschung (3) | Referat, Präsentation, Hausarbeit | 6 |
Modul | - | 22 |
In der Vorlesung werden für sozialwissenschaftliche Analysen bedeutsame Erhebungsmethoden, wie Auswahlverfahren, Befragung, Beobachtung etc., vorgestellt.
Im Seminar "Schließende und multivariate Statistik" werden die interpretative Auswertung statistischer Erhebungen und Methoden der multivariaten Datenanalyse (multiple Regression), auch unter Anwendung EDV-gestützter Datenaufbereitung (SAS), vermittelt.
Im Rahmen des zweisemestrigen Projektseminars gilt es, eine eigenständige empirische Forschungsarbeit durchzuführen.
Das Seminar "Qualitative Sozialforschung" führt in die Methoden der qualitativen Sozialforschung ein.
Die Vorlesung sowie das Seminar "Schließende und multivariate Statistik" werden jeweils im Wintersemester angeboten. Das zweisemestrige Projektseminar beginnt ebenfalls im Wintersemester, setzt aber die erfolgreiche Absolvierung der Vorlesungen "Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung" und „Wirtschafts- und Sozialstatistik“ voraus. In jedem Semester wird ein Seminar zu „Qualitativer Sozialforschung“ angeboten.
Grundlagen der soziologischen Institutionenanalyse
Prüfung | LP | |
Vorlesung | Klausur | 8 |
2 Seminare | Referat, Hausarbeit | 2x6 |
Modul | - | 20 |
Dieses Modul führt problem- und theoriebezogen in den klassischen und zeitgenössischen Forschungsstand zu drei zentralen gesellschaftlichen institutionellen Bereichen ein, von denen einer als Studienschwerpunkt zu wählen ist: Zivilgesellschaft und Assoziationswesen (soziale Ordnung), Markt (Wirtschaftsordnung) und Staat (politische Ordnung). Das Modul setzt sich aus jeweils einer Vorlesung und zwei Seminaren – von denen eines praktisch orientiert ist - zu dem gewählten institutionellen Bereich zusammen. Das Themenangebot an Seminaren in diesem Modul variiert dabei von Semester zu Semester.
Bereich "Zivilgesellschaft und Assoziationswesen":
Die Vorlesung "Zivilgesellschaft und Assoziationswesen" vermittelt einen Überblick über klassische und moderne Ansätze zur Analyse der Zivilgesellschaft und ihrem Verhältnis zum Assoziationswesen. Es werden zentrale Forschungsperspektiven mit ihren empirischen Ergebnissen aufgezeigt.
In dem zu diesem Bereich gehörigen Spezialisierungsseminar werden in zeitlich und international vergleichender Perspektive ausgewählte Fragen der Entwicklung von zivilgesellschaftlichen Arrangements und dem hiermit zusammenhängenden Assoziationswesen vertieft. Der inhaltliche Fokus liegt hierbei auf der sich ändernden Rolle und Funktion von Non-Profit-Organisationen als zunehmend bedeutsamen gesellschaftlichen Akteuren.
In dem praxisorientierten Seminar zu diesem Bereich gilt es anhand konkreter Untersuchungsgegenstände (Organisationen, Assoziationen des Dritten Sektors) in praxisrelevante Problem- und Fragestellungen einzuführen und auf eine mögliche spätere Berufspraxis vorzubereiten.
Bereich "Wirtschaft, Markt und Organisation":
Die Vorlesung "Wirtschaft, Markt und Organisation" führt in die grundlegenden theoretischen Ansätze der Wirtschafts-, Industrie- und Organisationssoziologie ein und zeigt zentrale Forschungsperspektiven mit ihrem empirischen Ergebnissen auf.
Das entsprechende Spezialisierungsseminar vertieft die Fragestellungen der Wirtschafts-, Organisations- und Industriesoziologie (entweder: Theorien und Methoden der Organisationssoziologie sowie Einblicke in Anwendungsfelder, oder: Theorien der Wirtschaftssoziologie und Diagnose gegenwärtiger Gesellschaftsformationen im Aspekt der Wirtschaft).
Das entsprechende praxisorientierte Vertiefungsseminar behandelt Anwendungsfragen und -problem aus dem Bereich Wirtschaft, Markt und Organisation und wendet Fragestellungen der Wirtschafts-, Organisations- und Industriesoziologie auf unterschiedliche Praxisfelder zum Teil in interdisziplinärer und intersektoraler Perspektive an.
Bereich "Staat und öffentliche Verwaltung":
Die Vorlesung "Staat und öffentliche Verwaltung" vermittelt einen Überblick über klassische und moderne Ansätze der politischen Soziologie zur Analyse des Verhältnisses von Staat und Gesellschaft. Es werden zentrale Forschungsperspektiven mit ihren empirischen Ergebnissen aufgezeigt.
In dem zugehörigen Vertiefungsseminar werden ausgewählte Themen der Vorlesung anhand zusätzlicher Literatur vertiefend analysiert. Inhaltlich stehen dabei in international vergleichender Perspektive Strukturen der politischen Willensbildung sowie wohlfahrtsstaatliche Institutionen und Prozesse im Vordergrund.
In dem praxisorientierten Seminar zu diesem Bereich sollen Forschungsansätze und -methoden zur Analyse der Staatstätigkeit vermittelt und exemplarisch auf verschiedene Politikfelder angewendet werden (bspw. Planung, Steuerung und Evaluation politischer Maßnahmen in bestimmten institutionellen Kontexten).
Schlüsselqualifikation, Informationskompetenz
Hier werden Methoden und Techniken selbstgesteuerten Lernens und Arbeitens sowie Grundlagen in Zeitmanagement, Rhetorik und Präsentation, wissenschaftlichem Schreiben, Diskurs und Argumentation sowie Recherchefähigkeiten und Informationsmanagement vermittelt.
Das Modul setzt sich zusammen aus dem Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die Soziologie" sowie zwei Seminaren.
Prüfung | LP | |
Tutorium | Referat, Präsentation, Aufgabenblätter | 2 |
2 Seminare | Referat, Präsentation, Aufgabenblätter | 2x3 |
Modul | - | 8 |
Im Tutorium werden auf Grundlage einer vertiefenden Diskussion des Stoffes der Vorlesung insbesondere grundlegende Arbeitstechniken wissenschaftlichen Präsentierens, sowie das sachgerechte Argumentieren und Diskutieren eingeübt.
Im Seminar "Schlüssel- und Informationskompetenzen 1" werden Methoden und Techniken des selbstgesteuerten Lernens und Arbeitens sowie zentrale Grundlagen in Zeitmanagement, Rhetorik und Präsentation, Diskurs und Argumentation sowie Informationsmanagement vermittelt.
Im Seminar "Schlüssel- und Informationskompetenzen 2" werden Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Schreibens und des E-Learning vermittelt.
Berufsorientierende Qualifikation
Prüfung | LP | |
Berufpraktikum/Vermittlungs-kompetenz | Praktikumsbericht/Ergebnisbericht | 12 |
Seminar | - | 2 |
Modul | - | 14 |
Dieses Modul zielt auf die Auseinandersetzung mit Arbeitsfeldern für Soziologen und Soziologinnen ab. Die Klärung der eigenen beruflichen Ziele sowie die Möglichkeiten der Anwendung soziologischen Wissen und Methoden stehen im Mittelpunkt. Das Modul setzt sich zusammen aus einem 8-wöchigen Berufspraktikum oder der Durchführung von zwei Fachtutorien sowie einem Seminar (Bewerbertraining oder Soziologinnen/Soziologen in der Praxis.
Das Seminar Bewerbertraining vermittelt Strategien und Techniken, die das Finden einer geeigneten Praktikums- oder Arbeitsstelle erleichtern.
Im Seminar Soziologinnen/Soziologen in der Praxis werden Anwendungsfelder soziologischen Denkens durch konkrete Projektarbeit für die Teilnehmer erfahrbar gemacht.
Wahlpflichtmodule
Interdisziplinäres Wahlmodul
Frei wählbare Veranstaltungen im Umfang von 36 LP.
Dieses Modul setzt sich aus einem Pflichtteil (Interdisziplinäre Institutionenanalyse), einem Wahlpflichtteil (Politische Wissenschaft oder Politische Ökonomik) sowie einem frei aus dem Veranstaltungsangebot anderer Fächer wählbaren Teil zusammen. Mindestens 6 LP sind im Bereich Interdisziplinäre Institutionenanalyse zu erbringen, mindestens 12 LP aus den Bereichen Politische Ökonomik oder Politische Wissenschaft, 18 LP sind frei wählbar in anderen Fächern.
Die Interdisziplinäre Institutionenanalyse (Seminar oder Vorlesung) führt vergleichend in die Forschungsprogramme der Institutionenanalyse der Disziplinen Politische Ökonomik, Politische Wissenschaft und Soziologie ein und arbeitet sowohl die disziplinären Besonderheiten wie auch die interdisziplinären Überschneidungen mit Bezug auf spezifische institutionelle Konstellationen heraus.
Im Wahlpflichtteil ist der Besuch von Veranstaltungen der Fächer Politische Wissenschaft und/oder Politische Ökonomik verpflichtend.