Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Organisations-, Arbeits- und Techniksoziologie, qualitative Methoden, Praxeologie, Argentinien
Forschungsprojekte
- Herausforderungen für Organisationen im digitalen Zeitalter
- Unter welchen Bedingungen verlassen Organisationen legale Pfade und wie lässt sich dies verhindern?
- Ökonomische Eliten in Brasilien und Argentinien, DAAD 2013-2015
- Schrifttragende Artefakte in Neuen Medien
- Die Zukunft Zeichnen – Technische Bilder als Element historischer Technikzukünfte in der frühen Künstlichen Intelligenz (HEiKAexplore Thema 2019/2020: Autonome Systeme im Spannungsfeld von Recht, Ethik, Technik und Kultur)
Lehrveranstaltungen
- WS 2018/2019 Industrie, Arbeit, Digitalisierung
- SoSe 2018 und WS 2018/2019 Forschungsseminar: Herausforderungen für Unternehmen im digitalen Zeitalter
- SoSe 2018 Digitalisierung
- WS 2017/2018 Techniksoziologie
- WS 2017/2018 Wikipedia-Übung: Wie vermittele ich meine Arbeitsergebnisse in einer kollaborativen Online-Enzyklopädie? (zusammen mit Christian Vater)
- SoSe 2017 Industrie und Arbeit
- SoSe2017 Wikipedia-Übung: Wie vermittele ich meine Arbeitsergebnisse in einer kollaborativen Online-Enzyklopädie? (zusammen mit Christian Vater)
- WS 2016/2017 Wirtschaft und Gesellschaft in Argentinien. Soziologische Zugänge
- WS 2016/2017 Wikipedia-Übung: Wie vermittele ich meine Arbeitsergebnisse in einer kollaborativen Online-Enzyklopädie? (zusammen mit Christian Vater)
- WS 2015/16, (Schreib-)Maschine und Gesellschaft: Philosophische und soziologische Perspektiven auf "Neue Medien" und ihre Technik, Proseminar
- WS 2015/16, Wirtschaft, Markt und Organisation, Vorlesung
Publikationen
- Elias, Friederike (2019): Management in Argentinien. Karrieremuster und Handlungsrationalitäten im Zeitalter der Globalisierung. Wiesbaden: Springer VS.
- Elias, Friederike (2017): »Barbara«. Streetart in Heidelberg, in: Michaela Böttner, Ludger Lieb, Christian Vater, Christian Witschel (Hgg.): "5300 Jahre Schrift", Wunderhorn: Heidelberg, 190-193.
- Elizângela Valarini, Friederike Elias und Markus Pohlmann (2015): "O espírito capitalista neoliberal na América Latina: o papel da orientação para o mercado financeiro nas grandes empresas argentinas e brasileiras", Revista PLURAL, São Paulo, Vol. 22, No.02, 2015, S.37-80.
- Elias, Focken, Meier u. Witschel (2015): Material(itäts)profil-Topologie- Praxeographie, in: Meier, Ott u. Sauer (2015): Thomas Meier, Michael Ott u. Rebecca Sauer (Hgg.), Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken (Materiale Textkulturen 1), Berlin, 129-134.
- Dickmann, Focken u. Elias (2015): Praxeologie, in: Meier, Ott u. Sauer (2015): Thomas Meier, Michael Ott u. Rebecca Sauer (Hgg.), Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken (Materiale Textkulturen 1), Berlin, 135- 146.
- Elias et. al. (2014): Friederike Elias, Albrecht Franz, Henning Murmann u. Ulrich Wilhelm Weiser (Hgg.), Praxeologie. Beiträge zur interdisziplinären Reichweite praxistheoretischer Ansätze in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Materiale Textkulturen 3), Berlin.
Vorträge, Workshops und Konferenzen
- Workshop "Wissenschaftskommunikation mit Wikipedia" im Rahmen des 10. Forum Wissenschaftskommunikation, 29. November 2017
- Konzeption und Moderation des Nachwuchsworkshops im Rahmen des Herrenhausen Symposiums „Bribery, Fraud, Cheating - How to Avoid Organizational Wrongdoing“, 5.-7. Oktober 2017
- Vortrag für PERSPECTIVAS Heidelberg: Globalisierung, Management und die Rolle des Staates.
Eine Analyse der Handlungsorientierung von argentinischen und brasilianischen Topmanagern, zusammen mit Elizângela Valarini, 3. November 2016 - Workshop zur Deutungsmusteranalyse an der Universidade Federal de Santa Catarina: Método qualitativo: Análise do padrão coletivo social, zusammen mit Elizângela Valarini und Markus Pohlmann, 18. Oktober 2016
- Vortrag an der Universidade Federal do Paraná (Curritiba, Brasilien): Globalização neoliberal e recuo do papel do Estado? Uma analise da orientação da ação de executivos argentinos e brasileiros em perspectiva comparada, zusammen mit Elizângela Valarini, 14. Oktober 2016
- Vortrag an der Universidade Federal do ABC (Sao Bernardo, Brasilien): Global management? Uma analise da orientação da ação de executivos argentinos e brasileiros em perspectiva comparada", zusammen mit Elizângela Valarini, 10. Oktober 2016
- Vortrag über „Barbara“ im Rahmen der Akademische Mittagspause 2015 „5.300 Jahre Schrift – Eine kleine Menschheitsgeschichte in 61 Motiven“, 07.07.2015
- Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz “Max Weber and the new spirit of capitalism. Self-regulation and corporate governance in a global economy”, Universität Heidelberg, 12.-14.12.2014
- Vortrag im Rahmen des Workshops “Rationalisierungsprozess und Lateinamerika”, Universität Heidelberg, 04.12.2014
- Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops “Economic Elites in the Course of Social Change – A Comparison of Management Research in Germany and Latin America”, Universität Heidelberg, 21.09.2010
- Organisation des Workshop "Praxeologie", gemeinsam mit Albrecht Franz, Henning Murmann und Ulrich Weiser, 02.-03.12.2011
Zur Person
- 2016 Promotion an der Universität Heidelberg zum Thema "Top-Manager in Argentinien. Karrieremuster und Handlungsrationalitäten"
- Seit 07/2015 Teilprojektleiterin im Teilprojekt Öffentlichkeitsarbeit - Schrifttragende Artefakte in Neuen Medien“ und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Weber-Institut für Soziologie (Lehrstuhl Prof. Markus Pohlmann)
- 2012-2013 Koordination des Field of Focus 3 „Kulturelle Dynamik in globalisierten Welten“
- 2011-2015 Geschäftsführung und Koordination des Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen – Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften“
- 2009-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients – Assyriologie der Universität Heidelberg in der Koordination des geplanten Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen – Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften“
- 2003-2008 Studium Soziologie und Volkswirtschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Universidad Pontificia de Salamanca (Campus Madrid)
- Diplomarbeit zum Thema „Empresas Recuperadas - Besetzte Fabriken in Argentinien“
- 1998-2003 Berufsausbildung und Berufstätigkeit als Fotografin
Presse
15.10.2016: UniSpiegel Universität Heidelberg, Sonderausgabe 2016 (Start Wintersemester), Sonderseite Wikipedia in Wissenschaft und Lehre. (S. 2)
14.01.2017: "Schreiben für Wikipedia. Das Online-Lexikon an der Uni." (SWR2 - Beitrag von Martina Senghas zur GLAM on Tour-Schreibwerkstatt in der Antikensammlung der Uni Heidelberg)
20.02.2017: "Wikipedia-Eintrag statt Hausarbeit" (Deutschlandfunk - Beitrag in "Campus und Karriere" von Martina Senghas zur Arbeit mit unseren Studierenden in der Wikipedia)
21.02.2017: "Wikipedia-Eintrag statt Hausarbeit" (Spiegel-online - Beitrag von Swantje Unterberg zum Verhältnis von Hausarbeit und Wiki-Artikel als Textform und Leistungsnachweis)
23.02.2017: "Wikipedia statt Hausarbeit" (Uni Münster - QRadio, Kollegengespräch)
23.02.2017: "Wikipedia-Einträge anstelle von Hausarbeiten" (Stuttgarter Nachrichten - Beitrag von Katharina Freundorfer)
24.02.2017: "Wikipedia-Artikel statt Hausarbeit" (ZDF heute+ - Online-Redaktion, "Cross-Media")
27.02.2017: "Wikipedia statt Hausarbeit" (SWR2 - Beitrag für "Impuls" von Martina Senghas)
10.10.2018: "Seminararbeiten - alles für die Tonne?" (F.A.Z. - Blogseminar-Blog von Eva Heidenfelder)
09.10.2018: "Wikipedia-Artikel statt Hausarbeit" (Erziehung und Wissenschaft - Beitrag von Armin Himmelrath)